Der Test der Lieferkettenleistung

learn menu
Von Joannes Vermorel, Januar 2017

Der ROI einer Lieferketteninitiative hängt von der Leistung der Softwaretechnologie und den Fähigkeiten der Personen ab, die die Initiative selbst durchführen. Der ROI hängt jedoch auch stark von der aktuellen Leistung der Lieferkette ab, wobei eine geringere Leistung mehr Raum für Verbesserungen bietet. Im Folgenden stellen wir einen einfachen Test vor, der in wenigen Minuten durchgeführt werden kann, um die aktuelle Leistung Ihrer Unternehmenslieferkette zu bewerten. Trotz der Einfachheit dieses Tests sind wir der Meinung, dass er eine genauere Perspektive bietet als die meisten detaillierten Lieferketten-Benchmarks und Audits, die der Markt zu bieten hat. Es sollte etwa 5 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen.

test-of-supply-chain-performance

Ihre Lieferkettenleistung in 12 Fragen

  1. Kann Ihre Lieferkette ohne Excel betrieben werden?
  2. Betrachten Sie die ABC-Analyse als veraltet?
  3. Werden alle relevanten Daten von Ihren Lieferkettenteams dokumentiert?
  4. Erfassen Sie historische Lagerbestände?
  5. Überwachen Ihre Lieferkettenteams die Qualität ihrer Daten?
  6. Prognostizieren Sie Lieferzeiten?
  7. Verhindern Sie jegliche manuelle Eingriffe in Prognosen?
  8. Verwalten Sie operative Einschränkungen, z. B. Mindestbestellmengen, als Daten?
  9. Quantifizieren Sie die Kosten von Lieferkettenfehlern?
  10. Können Ihre entscheidungsbasierten Systeme eine Woche lang unbeaufsichtigt bleiben?
  11. Können Sie alle Entscheidungen innerhalb einer Stunde neu berechnen?
  12. Werden alle Entscheidungen gegeneinander priorisiert?
Wenn Ihr Unternehmen nicht mindestens 10 dieser Fragen mit Ja beantwortet, hat eine quantitative Lieferkette das Potenzial, einen erheblichen ROI zu erzielen. Wenn Sie nicht 8 positive Antworten haben, kann ein massiver ROI erwartet werden. Wenn Ihr Unternehmen keine 6 positiven Antworten erreicht, hat in unserem Buch die Optimierung der Lieferkette noch nicht einmal begonnen.

1. Kann Ihre Lieferkette ohne Excel betrieben werden?

Wenn Lieferkettenteams Excel-Tabellen verwenden, um ihre routinemäßigen Lieferkettenentscheidungen zu generieren - wie z. B. die Entscheidung über die zu kaufenden Mengen - können die Operationen tatsächlich als über Excel ausgeführt betrachtet werden. Es ist durchaus vernünftig, Excel gelegentlich zur Datenexploration oder zur Untersuchung eines Lieferkettenproblems zu verwenden, dem in der Vergangenheit wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Excel in den täglichen Entscheidungsprozess der Lieferkette einzubeziehen, ist jedoch nicht richtig. Excel ist nicht das richtige Werkzeug, um Tausende oder sogar Millionen von Entscheidungen pro Tag zu generieren, wenn ein Unternehmen einen zuverlässigen Lieferkettenprozess liefern möchte. Wenn Lieferkettenentscheidungen von Excel abhängen, bedeutet dies in der Praxis, dass diese Entscheidungen nicht annähernd so optimiert sind, wie sie sein könnten.

2. Betrachten Sie die ABC-Analyse als veraltet?

Die ABC-Analyse läuft darauf hinaus, die Tausende von Produkten, die Ihr Unternehmen verkauft, in 3 bis 5 Klassen einzuteilen, die auf ihrem aktuellen Umsatzvolumen basieren. Diese ABC-Klassen fügen jedoch keine Informationen hinzu. Stattdessen spiegeln sie lediglich die historische Nachfrage wider - wenn auch auf grobe Weise -, da die meiste ursprüngliche Information verloren geht. Die ABC-Analyse und all ihre Varianten stellen eine schwache Analysemethode dar, die versucht, die Komplexität Ihrer Lieferkette durch sehr grobe Annäherungen zu mildern. Wenn Lieferkettenentscheidungen auf Regeln beruhen, die ABC-Klassen beinhalten, können diese Entscheidungen verbessert werden, indem die ABC-Klassen einfach entfernt und granularere Reaktionen auf die projizierte zukünftige Nachfrage eingeführt werden.

3. Wird alle relevante Daten von Ihren Lieferkettenteams dokumentiert?

Der wichtige Teil dieser Frage ist, wer die Dokumentation schreibt. Häufig stehen für Lieferkettendaten nur wenig oder gar keine Dokumentation zur Verfügung, zu denen unter anderem Verkaufshistorie, Einkaufshistorie, Lagerbestände und Produktkatalog gehören. Selbst wenn eine solche Dokumentation vorhanden ist, wurde sie möglicherweise nicht von den Lieferkettenteams selbst, sondern von den IT-Teams verfasst. Die Dokumentation der Daten muss aus einer lieferkettenbezogenen Perspektive verfasst werden, da sie sonst garantiert die vielen Feinheiten der Lieferkettenprozesse des Unternehmens übersieht. Fehlende Daten-Dokumentation hindert viele, wenn nicht die meisten, Versuche, lang anhaltende und fortlaufende Probleme in der Lieferkette zu beheben. In der Realität sind diese Probleme in der Regel mit Randfällen verbunden, die durch die Implementierung präziser Regeln zur Bewältigung dieser spezifischen Fälle ordnungsgemäß behandelt werden könnten. Aufgrund fehlender präziser lieferkettengetriebener Dokumentation scheitert das Unternehmen jedoch routinemäßig an der Umsetzung dieser Lösungen.

4. Werden historische Lagerbestände erfasst?

Man kann nicht optimieren, was man nicht misst; und je besser die Messung, desto einfacher die Optimierung. Die Lieferkette erfordert die Aufbewahrung vieler historischer Datensätze: Verkaufshistorie, Einkaufshistorie, Lagerbewegungshistorie usw. Allerdings werden historische Lagerbestände allzu oft nicht ordnungsgemäß erfasst. Während ERP / MRP / WMS-Anbieter argumentieren könnten, dass diese Daten ihre Systeme belasten würden, ist die Aufzeichnung solcher Daten heutzutage dank der verfügbaren Datenspeicherungsmöglichkeiten kaum noch eine Herausforderung. Wenn Ihre Lieferkettesysteme Ihre historischen Lagerbestände nicht erfassen, gibt es höchstwahrscheinlich sehr wenig, um tatsächlich mit den durch die Lagerbestände selbst eingeführten Verzerrungen umzugehen.

5. Überwachen Ihre Lieferkettenteams die Qualität ihrer Daten?

Auch hier ist der wichtige Teil dieser Frage, wer die Überwachung durchführt. Die Qualität der Lieferketten-Daten ist eine entscheidende Komponente, um den reibungslosen Ablauf der Lieferkettenoperationen sicherzustellen. Dennoch haben Lieferkettenteams häufig nur wenig oder keine Möglichkeit, die Qualität ihrer eigenen Daten zu überwachen und darauf zu reagieren, wenn die KPIs von ihrem ursprünglichen Kurs abweichen. Wert liegt im Auge des Betrachters. Die Aufgabe, die Qualität der Lieferketten-Daten zu überwachen und Probleme proaktiv zu beheben, die im Laufe der Zeit auftreten, kann nicht an die IT-Teams delegiert werden. Dies sollte vielmehr eine der Hauptverantwortlichkeiten der Lieferkette sein. Wenn die Lieferkette diese Verantwortung nicht übernimmt, bleiben viele Probleme unbemerkt und verwandeln sich zwangsläufig in kostspielige - wenn auch in der Regel verteilte - Fehler für das Unternehmen.

6. Prognostizieren Sie Lieferzeiten?

Eine gute Nachfrageprognose ist nichts ohne eine gute Prognose der Lieferzeit. Tatsächlich benötigt das Unternehmen, um die richtigen Mengen zur richtigen Zeit zu kaufen oder herzustellen, nicht nur eine korrekte Vorhersage der zukünftigen Nachfrage, sondern auch eine korrekte Vorhersage des zu deckenden Zeitraums. Lieferzeiten variieren und zeigen, ähnlich wie die Nachfrage, viele statistische Muster wie Saisonalität und Unsicherheit. Zum Beispiel verlängert das chinesische Neujahr die Lieferzeiten, wenn die Produktion in China durchgeführt wird. Wenn die Lieferzeiten nicht prognostiziert werden, reagiert die Lieferkette tendenziell schlecht auf variierende Lieferzeiten, da diese Variationen nicht geplant sind. Die statistische Prognose der Lieferzeiten geht dieses Problem direkt an, um das Beste aus den Nachfrageprognosen zu machen, die “oben auf” den Lieferzeitprognosen generiert werden sollten.

7. Verhindern Sie jegliche manuelle Eingriffe in die Prognosen?

Wenn eine statistische Prognose falsch ist, sollte das zugrunde liegende statistische Modell korrigiert werden. Wenn ein statistisches Modell einige kritische Daten fehlt, die dem Lieferkettenpraktiker anderweitig zur Verfügung stehen, sollten diese Daten eingegeben und dem System zur Verfügung gestellt werden. Wenn das statistische Modell diese zusätzlichen Informationen nicht nutzen kann, sollte dieses Modell zugunsten eines besseren Modells geändert werden, das diese zusätzlichen Informationen berücksichtigen kann. Es gibt keinen guten Grund, manuelle Eingriffe in Prognosen oder sogar in Prognosemodelle zu tolerieren: Sie sind nicht nur eine enorme Zeitverschwendung, sondern lenken auch Lieferkettenpraktiker von der Lösung der zugrunde liegenden Probleme ab, die den Bedarf an manuellen Eingriffen überhaupt erst verursachen.

8. Verwalten Sie operative Einschränkungen wie MOQs als Daten?

Neben Transaktionsdaten wie dem Verkaufsverlauf sind viele andere Datensätze wichtig für die Entscheidungsfindung in der Lieferkette: Mindestbestellmengen (MOQs), Transportkosten, maximale Behältervolumina, Lieferantenpreisstaffeln, Handelsquoten, vertragliche Strafen usw. Da routinemäßige Lieferkettenoperationen von diesen Daten abhängig sind, sollten sie als Produktionsdaten behandelt werden. Allerdings werden die meisten der oben genannten Daten oft nicht einmal ordnungsgemäß in den Produktions-IT-Systemen erfasst. Stattdessen werden diese Daten in Excel-Tabellen oder Access-Datenbanken gespeichert, die dem IT-Abteilung meistens unbekannt bleiben. Wenn all diese Daten nicht Teil der Kern-IT-Systeme sind, deutet dies in der Regel darauf hin, dass die Produktion auf unzuverlässige Datenquellen angewiesen ist, wie eben diese Excel-Tabellen oder Access-Datenbanken. Folglich ist die Lieferkette nicht vollständig optimiert, um mit den oben genannten Einschränkungen auf effizienteste Weise umzugehen.

9. Quantifizieren Sie die Kosten von Lieferkettenfehlern?

Lieferketten scheitern routinemäßig: Fehlbestände treten ständig auf, tote Bestände treten ebenfalls ständig auf. Es besteht kein Zweifel, dass es wünschenswert ist, die Häufigkeit und das Ausmaß solcher Fehler zu reduzieren, und dies ist in der Regel auch möglich. Perfektion ist jedoch kein realistisches Ziel. Ein gewisser Grad an Lieferkettenfehlern wird immer auftreten, da die Suche nach Perfektion - d.h. null Fehler - enorm kostspieliger wäre als die Fehler selbst. Es muss ein Gleichgewicht zwischen den Kosten für Lagerbestände und den Kosten für Fehlbestände gefunden werden. Wenn die wirtschaftlichen Kosten im Zusammenhang mit Lieferkettenfehlern nicht quantifiziert werden, gibt es keine Möglichkeit zu wissen, ob das Unternehmen tatsächlich zu wenig oder zu viel Risiko eingeht. In der Praxis bedeutet dies, dass das Unternehmen die Risiken im Zusammenhang mit seiner Lieferkette nicht ordnungsgemäß optimiert.

10. Können Ihre Entscheidungssysteme eine Woche lang unbeaufsichtigt bleiben?

Millionen von Entscheidungen müssen jede Woche in jeder größeren Lieferkette getroffen werden. Während die IT-Systeme möglicherweise von den Lieferketten-Teams unterstützt werden, können letztere nicht vernünftigerweise jede einzelne Entscheidung mikromanagen - es gibt einfach zu viele davon. Als Ergebnis arbeiten alle modernen Lieferketten zumindest teilweise automatisiert, möglicherweise über Konzepte wie die Min/Max-Bestandsplanung. Wenn die Entscheidungssysteme der Lieferkette nicht eine Woche lang unbeaufsichtigt bleiben können, bedeutet dies, dass diese Systeme zweifellos unkluge Entscheidungen treffen, die Ihrem Unternehmen schaden. In der Praxis bedeutet dies auch, dass diese “unklugen” Entscheidungen ständig getroffen werden, einfach weil oft niemand verfügbar ist, um solche Entscheidungen manuell zu übersteuern. Wenn Ihr Unternehmen also seiner eigenen Automatisierung nicht vertraut, um die Dinge eine Woche lang reibungslos am Laufen zu halten, gibt es viel zu gewinnen, indem die “unklugen” Teile der Lieferkettenautomatisierung behoben werden.

11. Können Sie alle Entscheidungen innerhalb einer Stunde neu berechnen?

Agilität ist in jeder Lieferkette unerlässlich. Geschäftskontexte ändern sich und What-If-Szenarien müssen ständig untersucht werden. Es macht oft keinen Sinn, in Echtzeit eine Antwort von den Systemen zu erhalten, wenn es darum geht, eine Kernannahme zu ändern, wie zum Beispiel den Transport von Waren per Luft oder per See. Wenn es jedoch um die Lieferkettenmodelle geht, ist es entscheidend, dass innerhalb einer Stunde eine Antwort erhalten werden kann. Das Supply Chain Management sollte noch am selben Tag Feedback zu einem Ansatz erhalten, den es testen möchte, zumindest aus Simulationssicht. Da Simulationen in der Regel ein paar Versuche erfordern, um mit den richtigen Einstellungen “richtig zu liegen” - es sei denn, alle Modelle können innerhalb einer Stunde neu ausgeführt werden - besteht keine Chance, ein solches Feedback innerhalb des Tages zu erhalten. Unternehmen, die nicht in der Lage sind, alle Lieferkettenentscheidungen mit unterschiedlichen Hypothesen zu regenerieren, sind Unternehmen, die auch die ihnen zur Verfügung stehenden Lieferkettenoptionen nicht erkunden können. Es bleibt also viel Potenzial ungenutzt.

12. Werden alle Entscheidungen gegeneinander priorisiert?

Viele traditionelle Lieferkettensysteme legen einen starken Schwerpunkt auf Silos: Entscheidungen werden lokal getroffen, ohne das große Ganze zu berücksichtigen. Wenn zum Beispiel ein Lager wenig von einem bestimmten Produkt hat, ist es am besten sicherzustellen, dass die wenigen verbleibenden Einheiten an die Filialen verteilt werden, die sie am dringendsten benötigen. Wenn Entscheidungen isoliert getroffen werden, kann eine einzelne Filiale eine große Nachbestellung für das Produkt aufgeben und dadurch einen Fehlbestand im Lager verursachen, während die Filiale zu diesem bestimmten Zeitpunkt eigentlich nicht so viel nachbestellen musste. Unternehmen, die ihre Lieferkettenentscheidungen isoliert treffen, übersehen systematisch das große Ganze, indem sie vergessen, dass die meisten Lieferkettenentscheidungen oft nicht-lokale Konsequenzen haben. Daher gibt es Leistungssteigerungen, die darin liegen, dass Ihre Lieferkettenentscheidungen bereits systematisch gegeneinander priorisiert werden.