Der 100%ige Servicegrad (Supply Chain Antipattern)
- Die Grundlagen der Supply Chain (Vorlesung 1.1)
- Die Quantitative Supply Chain in Kürze (Vorlesung 1.2)
- Produktorientierte Lieferung für die Supply Chain (Vorlesung 1.3)
- Programmierparadigmen für die Lieferkette (Vorlesung 1.4)
- 21st Century Trends in Supply Chain (Vorlesung 1.5)
- Quantitative Prinzipien für die Supply Chain (Vorlesung 1.6)
- Peitscheneffekt
- Container
- Copacking
- Cross-Docking
- Drop shipping
- Entscheidungsgetriebene Optimierung
- DDMRP
- Ergebnisse (Quantitative SCM)
- Wirtschaftliche Treiber (Quantitative SCM)
- Initiative (Quantitative SCM)
- Kanban
- Lean SCM
- Manifest (Quantitative SCM)
- Micro-Fulfillment
- Produktlebenszyklus
- Widerstandsfähigkeit
- Sales and Operations Planning (S&OP)
- Erfolg (Quantitative SCM)
- Supply Chain Management (SCM)
- Supply Chain Scientist
- Leistungstest
- Third-Party Logistics (3PL)
- Rückständige Aufträge
- Stückliste (BOM)
- Economic Order Quantity (EOQ)
- Füllrate
- Bestandsgenauigkeit
- Bestandsverwaltung
- Bestandskosten (Lagerkosten)
- Lagerumschlagshäufigkeit (Lagerumschlag)
- Vorlaufnachfrage
- Lieferzeit
- Min/Max-Bestellmethode
- Mindestbestellmenge (MOQ)
- Phantom Inventory
- Priorisierte Bestellung
- Bestellpunkt
- Auffüllung
- Servicegrad
- Servicegrad (Optimierung)
- Stock-Keeping Unit (SKU)
- Stockout
- Genauigkeit
- Genauigkeit (finanzielle Auswirkungen)
- Backtesting
- Formel für Genauigkeitsgewinne (geringer Umsatzbestand)
- Continuous Ranked Probability Score (CRPS)
- Forecast Value Added
- Kreuzentropie
- Generalisierung
- Pinball-Verlustfunktion (Quantil-Verlust)
- Probabilistische Prognose
- Quantilsregression
- Saisonalität
- Zeitreihen
- ABC-Analyse (Bestandsverwaltung)
- ABC-XYZ-Analyse (Bestandsverwaltung)
- Erlang C (Call-Center-Personal)
- Zeitreihenprognose
- Priorisierte Bestandsauffüllung
- Sicherheitsbestand
- Lieferketten-Antipatterns
- Advokat des Teufels
- Der nicht-euklidische Horror
- Der 100%ige Servicegrad
- Die Jedi-Initiation
- Nackte Prognosen
- Business Intelligence (BI)
- CRUD Business Apps
- Enterprise Resource Planning (ERP)
- Multichannel Order Management
- Fortlaufender Bestand
- Repricing-Software (Repricer)
- Bündelpreisgestaltung
- Wettbewerbspreisgestaltung
- Kosten-Plus-Preisgestaltung
- Lockvogel-Preisgestaltung
- Preisgestaltung für langfristige Wartungsverträge
- Langfristige Preisstrategien
- Ungerade Preisgestaltung
- Penetrationspreisbildung
- Preiselastizität der Nachfrage
- Preisabschöpfung
- Preisgestaltung im Einzelhandel
- Preisoptimierung im Einzelhandel
Warum sollten Sie sich mit etwas Gutem zufriedengeben, wenn Sie Perfektion erreichen können?
Kategorie: Management

Einen 100%igen Servicegrad zu erreichen, mit anderen Worten, 0% Lagerbestände oder Verzögerungen, ist eine Fantasie, der leider immer noch zu viele Unternehmen nachjagen. Aus rein mathematischer Sicht erfordert ein garantiertes 100%iges Servicelevel aufgrund der unsicheren und unbegrenzten zukünftigen Nachfrage eine unendliche Menge an Lagerbeständen, was kaum handhabbar ist.
Grundsätzlich ist die Bestandsoptimierung ein Kompromiss zwischen den Lagerhaltungskosten und den Kosten für Lagerbestände. Unabhängig von der verwendeten Prognosemethode ist das Ergebnis dasselbe: Mathematisch kann nichts anderes als unendlicher Lagerbestand eine Garantie für null Lagerbestände bieten.
Bei solchen Situationen ist es wichtig, einen Preis für Lagerbestände festzulegen - möglicherweise einen sehr hohen Preis, wenn es aus geschäftlicher Sicht sinnvoll ist - und die Kosten auszugleichen. Da zusätzlicher Lagerbestand abnehmende Erträge bringt, muss ein Gleichgewicht gefunden werden, um die Investitionsrendite (ROI) für Ihr Unternehmen zu optimieren, aber es wird nicht bei einem 100%igen Servicegrad liegen.