Definition von Phantominventur

learn menu
Von Joannès Vermorel, Januar 2013

Phantominventur bezieht sich auf Waren, die an einem Lagerort innerhalb einer Bestandskontrolle Software als verfügbar erfasst werden, jedoch tatsächlich nicht vorhanden sind. Auf Ladenebene ist Phantominventur eine der Hauptursachen für Probleme mit der Regalverfügbarkeit.

Auswirkungen auf die Bestandsverfügbarkeit

Phantominventur kann automatisierte Lagerauffüllung verzögern, was zu Fehlbeständen führt. Tatsächlich wird, wenn keine Bestellbeschränkungen vorliegen, die Nachbestellmenge als Differenz zwischen dem Nachbestellpunkt und der Summe aus vorhandenem Bestand plus bestelltem Bestand berechnet.

Die folgende Grafik veranschaulicht den Einfluss von Phantominventur auf das Service Level. Insbesondere kann eine Diskrepanz im Wert des vorhandenen Bestands zu einem deutlich niedrigeren Service Level führen.

Der Effekt von Phantominventur auf das Service Level: Realität vs. Erwartung.

Der Begriff Lagerfrost wurde von Kang und Gershwin (2005) geprägt, um eine Situation zu beschreiben, in der der vorhandene Bestand tatsächlich erschöpft ist, aber aufgrund einer fehlerhaften Bestandsaufzeichnung keine weiteren Nachbestellungen vorgenommen werden. Wenn ein automatisiertes Auffüllsystem im Einsatz ist, besteht der einzige Weg, das System aus einem Lagerfrost zu befreien, in einer manuellen Neubestandsaufnahme des vorhandenen Bestands.

Außerhalb des strengen Blickwinkels der Bestandsoptimierung kann Phantominventur auch zu umfassenderen buchhalterischen Problemen und Berichtigungen führen.

Ursachen

Obwohl die Einzelhandelstechnologie in den letzten Jahrzehnten stetig verbessert wurde, tragen viele Faktoren weiterhin dazu bei, Ungenauigkeiten in den Bestandsaufzeichnungen zu erzeugen, darunter:

  • Fehler bei der Auffüllung,
  • Diebstahl durch Mitarbeiter,
  • Ladendiebstahl durch Kunden,
  • unsachgemäße Handhabung von beschädigten Waren,
  • unvollständige Bestandsprüfungen,
  • fehlerhafte Erfassung von Verkäufen.

Die am weitesten verbreitete Methode zur Behebung von Phantominventur-Problemen ist die physische Zyklusinventur. Für weitere Details zum Ausmaß des Problems siehe die Seite über Bestandsgenauigkeit.

Lokads Kniff

Phantominventur ist eines der größten Probleme im Einzelhandel, das zu häufig ignoriert wird; und wenn das Problem angegangen wird, geschieht dies meist lediglich durch den Einsatz zusätzlicher Arbeitskräfte für Zählvorgänge. Wir sind der Meinung, dass statistische Datenanalyse dabei helfen kann, das Vorhandensein von Phantominventur vorherzusagen, um Zählungen dort zu priorisieren, wo sie am dringendsten benötigt werden.

Referenzen

Kang, Y. and S. B. Gershwin (2005). Information Inaccuracy in Inventory Systems: Stock Loss and Stockout. IIE Transactions 37: 843-859.