Supply Chain Wissenschaft und Technik
ZURÜCK ZU LOKAD TV ›
Supply Chain ist nicht Logistik - Ep 166
Conor Doherty und Joannes Vermorel beleuchten die Unterschiede zwischen supply chain und Logistik, wobei supply chain ein Entscheidungsfindungsprozess und Logistik ein Entscheidungsumsetzungsprozess ist.
ISF2024 Panel: Nachfrageplanung & menschliches Urteilsvermögen in der Welt der KI
Beim 44. Internationalen Prognosesymposium nahmen Lokads Conor Doherty und Alexey Tikhonov an einer Podiumsdiskussion zum Thema "Nachfrageplanung und die Rolle des Urteilsvermögens in der neuen Welt von KI/ML" teil.
Qualitäts-Kosten-Dilemma in supply chain - Ep 160
In einem Dialog mit Lokads Kommunikationschef, Conor Doherty, diskutiert der Lokad-CEO Joannes Vermorel das Qualitäts-Kosten-Verhältnis im supply chain management. Vermorel betont, dass Qualität sich auf die Entscheidungsfindung bezieht und nicht auf Produkteigenschaften, und dass die vom Kunden wahrgenommene Qualität möglicherweise nicht mit optimalen supply decisions aufgrund der Kosten übereinstimmt. Er kritisiert traditionelle KPIs und argumentiert, dass diese die echte Qualität nicht widerspiegeln. Vermorel erörtert außerdem die Rolle von Large Language Models (LLMs) im supply chain management und stellt fest, dass sie zu intelligenteren Entscheidungen führen können, aber gleichzeitig IT-Budgets in die Höhe treiben. Er schlägt vor, dass das Qualitäts-Kosten-Dilemma ein Meta-Spiel ist, bei dem Softwareentwicklung notwendig ist, um supply chain Probleme zu lösen und trade-offs zu bewerten.
AI-Piloten in der Supply Chain - Ep 159
In einem Dialog zwischen dem CEO von Lokad, Joannes Vermorel, und dem Leiter der Kommunikation, Conor Doherty, diskutieren sie die Auswirkungen von KI auf das Supply Chain Management. Vermorel hebt die Fortschritte in der KI und den großen Sprachmodellen hervor, die die Automatisierung von Aufgaben revolutioniert haben. Er stellt AI-Piloten vor, ein Angebot von Lokad, das die automatisierte Entscheidungsfindung und administrative Aufgaben ermöglicht, unterstützt durch Lokads proprietäre Programmiersprache Envision. Vermorel diskutiert auch das Potenzial von KI, Aufgaben im Zusammenhang mit Masterdaten zu automatisieren und vergleicht Lokads Ansatz mit dem von Wettbewerbern. Er prognostiziert, dass AI-Piloten zur Norm im Supply Chain Management werden und zu erheblichen Produktivitätssteigerungen führen. Das Gespräch endet mit einer Fragerunde.
Umdenken S&OP (Die Zukunft der supply chain) - Ep 158
Lokad-CEO Joannes Vermorel kritisiert den Sales and Operation Planning (S&OP)-Prozess als veraltet und ineffizient für moderne Unternehmen. Er argumentiert, dass S&OP, das für einfachere Zeiten konzipiert wurde, Schwierigkeiten hat, mit der heutigen komplexen, schnelllebigen Geschäftswelt Schritt zu halten. Vermorel kritisiert die langsame Aktualisierungsrate des Prozesses, seine Abhängigkeit von Meetings und Tabellenkalkulationen sowie seinen Fokus auf einheitliche Prognosen. Er schlägt vor, dass große Unternehmen ihre S&OP-Abteilungen abschaffen sollten, und vergleicht sie mit veralteten Faxgeräten. Stattdessen plädiert er für einen Wandel hin zu verbessertem Informationszugang, indem S&OP-Teams in Data Lake-Teams umgewandelt werden.
Lagerbestände liegen nicht in deiner Kontrolle - Ep 157
Bei dieser LokadTV-Episode interviewte Conor Doherty Joannes Vermorel zu Fehlkonzeptionen der Bestandsplanung. Vermorel entlarvte den Irrglauben, dass Lagerbestände ein direkter Hebel für Kundenzufriedenheit und Rentabilität seien. Er argumentierte, dass Unternehmen sich darauf konzentrieren sollten, ihre Kunden profitabel zu bedienen, anstatt sich der Illusion der Bestandskontrolle hinzugeben. Vermorel kritisierte vereinfachende Inventurpolitiken wie min-max und betonte, dass Lagerbestände von unzähligen Faktoren beeinflusst werden, die außerhalb direkter Kontrolle liegen. Er befürwortete, Qualitäts‑[supply chain decisions](/de/entscheidungsbasierte-optimierung/) statt Bestandszielvorgaben zu priorisieren, die häufig die dynamischen Geschäftsrealitäten nicht berücksichtigen. Das Gespräch unterstrich die Notwendigkeit eines differenzierten Ansatzes im [supply chain management](/de/supply-chain-management-definition/), der die Entscheidungssteuerung über unkontrollierbare Ergebnisse stellt.
Stochastische Optimierung von supply chain Entscheidungen - Ep 156
In einer Diskussion zwischen Lokads CEO, Joannes Vermorel, und dem Kommunikationschef Conor Doherty wird die Bedeutung von stochastischer Optimierung und probabilistischer Vorhersage im supply chain management betont. Vermorel erklärt das Konzept der Stochastizität, bei dem die Verlustfunktion unsicher ist, was in supply chain-Szenarien häufig vorkommt. Er skizziert die drei Bestandteile der mathematischen Optimierung: Variablen, Nebenbedingungen und die Verlustfunktion, und erklärt, dass in der stochastischen Optimierung die Verlustfunktion nicht deterministisch, sondern zufällig ist. Vermorel diskutiert auch die Skalierbarkeitsprobleme mathematischer Optimierungstechniken für supply chain, die seit vier Jahrzehnten ein Hindernis darstellen. Abschließend betont er, dass stochastische Optimierung ein entscheidender Aspekt ist, der in supply chain-Lehrbüchern oft übersehen wird.
Traditionelle Jobs vs AI in supply chain - Ep 155
In einem Gespräch zwischen Conor Doherty und Joannes Vermorel von Lokad prognostiziert Vermorel, dass Künstliche Intelligenz (KI) bis 2030 zu einem Massenaussterben der Back-Office-Bürojobs führen wird, viel früher als frühere Vorhersagen. Er führt dies auf den Erfolg der Large Language Models (LLMs) zurück, von denen er glaubt, dass sie alle Back-Office-Jobs betreffen werden, insbesondere in supply chain. Vermorel argumentiert, dass das Ziel die vollständige Automatisierung repetitiver Jobs sein sollte, um erhebliche Produktivitätssteigerungen freizuschalten. Er prognostiziert, dass viele Unternehmen innerhalb weniger Monate beginnen werden, Menschen aus diesen Positionen zu entfernen. Vermorel schlägt vor, dass Aufgaben, die ein hohes Maß an menschlicher Intelligenz erfordern, wie strategische Entscheidungen, nach wie vor die Fähigkeiten der LLMs übersteigen.
RFP-Wahnsinn - Ep 154
Joannes Vermorel stellt die herkömmliche Auffassung von Beschaffungsprozessen in Frage, indem er die Notwendigkeit von RFIs, RFPs und RFQs anzweifelt. Er argumentiert, dass diese Dokumente mehr Gewohnheit als essentiell sind und schlägt vor, dass die Beschaffung sowohl unentbehrliche als auch willkürliche Schritte umfasst.
Die Rolle der Knappheit in supply chain
In einem Dialog mit Conor Doherty kritisiert Joannes Vermorel, Gründer von Lokad, die Mainstream supply chain Theorie dafür, dass sie die Ressourcenknappheit und alternative Verwendungen außer Acht lässt. Joannes Vermorel argumentiert, dass die traditionelle Theorie eine bekannte Zukunft voraussetzt, wodurch die Notwendigkeit von Entscheidungen zur Ressourcenzuteilung entfällt. Er betont die Bedeutung der Zeit im supply chain Management und stellt fest, dass keine Ressource wirklich knapp ist, wenn genügend Zeit vorhanden ist. Joannes Vermorel kritisiert zudem die Mainstream-Ansicht, da sie die Komplexität von Allokationsentscheidungen und die Bedeutung finanzieller Bewertungen ignoriert. Er schlägt vor, dass die Optimierung der supply chain probabilistische Vorhersagen und stochastische Optimierung beinhalten sollte, um alle möglichen Zukünfte zu bewerten und Entscheidungen basierend auf den erwarteten Erträgen zu treffen.