Alle Episoden von Lokad TV

ZURÜCK ZU LOKAD TV

Analyse der Öl- und Gas supply chain - Ep 179

In einem reflektierenden Dialog vertiefen sich Conor Doherty und Joannes Vermorel in supply chain Herausforderungen in der Öl- und Gasindustrie, indem sie diese mit der Verwaltung einer Miniaturstadt vergleichen, anstatt mit einfachen Unternehmen. Vermorel kritisiert konventionelle Methoden, die sich auf Kritikalität konzentrieren, und plädiert für Automatisierung und numerische Modelle zur Steigerung der Effizienz. Er thematisiert die finanziellen Auswirkungen von Long-Tail-Ereignissen und betont dabei optimierte Lagerhaltungspraktiken anstelle von Hamstern. Vermorel hebt die Unzulänglichkeit von Systemen wie ERPs bei der Entscheidungsfindung hervor und befürwortet Systeme der Intelligence, um zukünftige Unsicherheiten zu meistern. Das Gespräch unterstreicht die konservative Natur der Branche, in der Agilität und digitale Optimierung für die Weiterentwicklung von supply chain Strategien entscheidend sind.

Was ist schief gelaufen: SAP S4HANA - Ep 178

In einer aufschlussreichen Diskussion zwischen Conor Doherty von Lokad und CEO Joannes Vermorel gehen sie auf die finanziellen Rückschläge ein, die mit den Softwareimplementierungen von SAP verbunden sind. Vermorel erläutert die grundlegenden Probleme bei der Zusammenführung von Systemen der Aufzeichnungen, Systemen der Berichte und Systemen der Intelligenz zu einer einzigen ERP-Lösung, was zu Ineffizienzen und Konflikten führt. Sie heben die kostspieligen Misserfolge von Unternehmen wie DHL und Lidl aufgrund der fehlerhaften Strategien von SAP hervor, insbesondere der Integration von HANA. Vermorel setzt sich für spezialisierte Systeme und Open-Source-Lösungen wie PostgreSQL ein, die robuste Funktionalität zu geringeren Kosten bieten und Unternehmen von komplexen, ineffektiven Softwareamalgamationen fernhalten.

Konferenz mit Joannes Vermorel an der CentraleSupélec (Französisch)

Joannes Vermorel, CEO und Gründer von Lokad, hielt einen Vortrag auf Französisch, in dem er seinen Weg im [Supply Chain management](/de/supply-chain-management-definition/) darlegte. Vermorel berichtete, wie er Lokad gründete, nachdem er die École Normale Supérieure abgeschlossen und seinen Fokus von der Bioinformatik auf Supply Chain Herausforderungen verlagert hatte. Er sprach über die Entwicklung von Envision, Lokads Programmiersprache, und die Entwicklung des Unternehmens seit 2007. Vermorel kritisierte traditionelle Supply Chain Theorien, indem er sie mit Astrologie verglich, und betonte die Wichtigkeit, den Konsens in Frage zu stellen. Er hob Lokads Erfolg mit probabilistischen Methoden hervor und den Einfluss von COVID-19 auf die Supply Chain [Robotisierung](/de/quantitatives-lieferkettenmanifest/). Vermorel prognostizierte, dass traditionelle Rollen obsolet werden, und forderte die Studierenden auf, die Revolution der Branche voranzutreiben.

Kollaborative supply chain

In einer aktuellen LokadTV-Episode diskutieren Conor Doherty und Joannes Vermorel das transformative Potential kollaborativer supply chains. Vermorel betont, dass echte Zusammenarbeit über bloße transaktionale Beziehungen hinausgeht und strategische Synchronisation sowie Echtzeit-Datenaustausch zwischen Unternehmen erfordert. Er hebt die Herausforderungen hervor, die durch traditionelle IT-Systeme und die Zurückhaltung, in langfristige Strategien zu investieren, entstehen. Lokads innovative Plattform bietet eine Lösung, indem sie sicheren, effizienten Datenaustausch ermöglicht, Reibungsverluste reduziert und die Entscheidungsfindung verbessert. Vermorel argumentiert, dass, obwohl das Konzept nicht neu ist, Lokads Ansatz es praktisch und erschwinglich macht und Unternehmen dazu ermutigt, kollaborative Praktiken für widerstandsfähigere supply chains zu übernehmen.

Mega KI Investitionen - Ep 176

In dieser Episode von LokadTV diskutieren Conor Doherty und Joannes Vermorel die jüngsten von Regierungen angekündigten KI-Investitionen, darunter die 500-Milliarden-Dollar-Zusage der Trump-Administration und die 200-Milliarden-Euro-Verpflichtungen der Europäischen Union. Vermorel kritisiert diese groß angelegten Investitionen, da sie oft ineffizient und verschwenderisch sind, wobei die Steuerzahler die Kosten tragen. Er betont, dass erfolgreiche Innovationen in der Regel aus fokussierten, unabhängigen Bemühungen entstehen und nicht aus bürokratischen Konsortien. Vermorel hinterfragt zudem die vagen Zielsetzungen dieser Investitionen und ihre Auswirkungen auf die Schaffung von Arbeitsplätzen, insbesondere in Ländern mit regulatorischen Problemen. Er rät dazu, sich auf spezifische, umsetzbare Innovationen zu konzentrieren, anstatt sich von staatlich geleiteten Initiativen ablenken zu lassen.

Schlechte Akteure in Tech (mit Anthony Miller) - Ep 175

Conor Doherty moderiert ein Gespräch mit Anthony Miller (Logistikberater und Autor) und Joannes Vermorel (Gründer von Lokad) über die Verbreitung von “schlechten Akteuren” in der Unternehmens-Technologie – insbesondere im Bereich der Logistik und [supply chain software](/de/lieferanten/). Sie diskutieren, wie aufgeblähte Versprechen der Anbieter, massive Venture-Capital-Investitionen und irreführende Analystenberichte oft zu suboptimalen oder gescheiterten Implementierungen führen. Um diese Fallstricke zu vermeiden, empfehlen sie, die tatsächliche Produkt-Tiefe, finanzielle Stabilität, Führungskonsistenz und die Klarheit der Kommunikation eines Anbieters zu prüfen – anstatt sich auf oberflächliche Rankings oder Schlagworte zu verlassen.

Ein Jahrzehnt der Prüfung von Startups - Ep 174

In einer kürzlichen LokadTV-Episode interviewte Conor Doherty Joannes Vermorel, CEO von Lokad, über seine jahrzehntelange Erfahrung in der Durchführung technischer Prüfungen von Startups. Vermorels "Lightning Tech Audits" bieten Venture Capitalists fachkundige Bewertungen von Technologie-Stacks, die sich von herkömmlichen Methoden abheben, indem sie dynamische, kontextspezifische Bewertungen in den Vordergrund stellen. Sein Prozess umfasst intensive, eintägige Bewertungen, zu denen auch Interviews mit CTOs und Engineering-Teams gehören, um die Codequalität und Funktionalität des Teams einzuschätzen. Vermorel betont die Bedeutung von Leidenschaft, klarer Dokumentation und einem klugen Ressourceneinsatz in der Technologieentwicklung. Seine Erkenntnisse offenbaren erhebliche Lücken in der Branche und heben Best Practices sowohl für Investoren als auch für Tech-Unternehmer hervor.

10 Jahre Erfolg: Optimierung der MRO-Operationen bei Spairliners

In einem kürzlichen Interview diskutierten Schlüsselpersonen von Spairliners und Lokad ihre Rollen und ihre gemeinsamen Bemühungen in der Luftfahrtindustrie. Rene Popp, Head of Engineering bei Spairliners, betonte das effiziente Anlagenmanagement und die Logistik. Quentin Roux, Supply Chain Team Leader, hob die Verwaltung von Lieferantenbeziehungen und Reparaturaufträgen hervor. Remi Quentin von Lokad konzentrierte sich darauf, die supply chain Prozesse durch Data Science zu optimieren. Elizabeth Peters, Sales Director, sprach über Geschäftsentwicklung in Nordamerika. Cyril Gaudard, Team Leader Asset & Procurement, lobte die dynamische Branche und die Teamarbeit. Das Interview unterstrich die Bedeutung von Zusammenarbeit, kontinuierlichem Lernen und strategischen Partnerschaften bei der Überwindung der Herausforderungen in der aviation supply chain.

Es gibt keine optimale Lösung (mit Ian Wright) - Ep 173

In einem aktuellen LokadTV-Interview lud Conor Doherty Ian Wright, den Gründer von Logistics Sciences, und Joannes Vermorel, CEO von Lokad, ein, um über die Idee zu sprechen, dass es keine optimalen Entscheidungen im supply chain management gibt. Sie stellten traditionelle Ansichten über Effizienz in Frage, indem sie die Komplexitäten und Unsicherheiten betonten, die den idealtypischen Lehrbuchvorstellungen trotzen. Ian und Joannes betonten, dass verschiedene Stakeholder unterschiedliche Definitionen von Optimalität haben, und dass praktikable Lösungen mit den geschäftlichen Realitäten in Einklang stehen müssen. Sie diskutierten die Grenzen traditioneller Optimierungsmethoden und die Bedeutung menschlichen Urteilsvermögens bei strategischen Entscheidungsprozessen. Das Gespräch unterstrich die Notwendigkeit von Modellen, die mit Unsicherheiten umgehen und sich auf echte wirtschaftliche Ergebnisse konzentrieren.

Heuristiken in Supply Chain - Ep 172

In einer kürzlichen LokadTV-Folge interviewte Conor Doherty, Kommunikationsdirektor bei Lokad, Joannes Vermorel, CEO von Lokad, über Heuristiken im Supply Chain Management. Es wurde über den Einsatz einfacher Problemlösungswerkzeuge wie FIFO und [ABC Analyse](/de/abc-analyse-lagerbestandsdefinition/) diskutiert, wobei ihre Grenzen und der Bedarf an robustereren mathematischen Ansätzen hervorgehoben wurden. Joannes erklärte, dass, obwohl Heuristiken einfache Lösungen bieten, ihnen oft Konsistenz und empirische Validierung fehlen. Er betonte die Bedeutung, zwischen echten Heuristiken und willkürlichen numerischen Rezepten zu unterscheiden, und forderte praxisnahe Bewertungen und Experimente zur Validierung von Supply Chain-Praktiken. Das Gespräch unterstrich die Notwendigkeit einer kritischen Bewertung und empirischer Belege bei der Optimierung von Supply Chain-Entscheidungen.

Verteidigung von S&OP (mit Eric Wilson) - Ep 171

In einem aktuellen LokadTV-Interview moderierte Conor Doherty eine Diskussion zwischen Joannes Vermorel, CEO von Lokad, und Eric Wilson, Director of Thought Leadership am Institute of Business Forecasting (IBF), in der es um Sales & Operations Planning (S&OP) ging. Wilson, ein Befürworter von S&OP, hob dessen Rolle bei der Abstimmung der Unternehmensfunktionen für eine koordinierte [Entscheidungsfindung](/de/entscheidungsbasierte-optimierung/) sowie die Vorteile für reife Unternehmen hervor. Vermorel kritisierte S&OP als veraltet und plädierte für einen softwarezentrierten Ansatz, um die Effizienz zu steigern und menschliche Eingriffe zu reduzieren. Die Debatte behandelte die Effektivität von Meetings, inkrementelle versus radikale Veränderungen, Opportunitätskosten und die Zukunft von S&OP, wobei beide die Notwendigkeit signifikanter technologischer Fortschritte betonten.

Supply Chain Debatte - Ist Forecast Value Added (FVA) bewährte Praxis oder Zeitverschwendung (mit Jeff Baker) - Ep 171

In einer von Conor Doherty moderierten Debatte wurde das Thema "Ist Forecast Value Added (FVA) bewährte Praxis oder Zeitverschwendung?" von Jeff Baker und Joannes Vermorel untersucht. Jeff Baker, mit umfangreicher Erfahrung im Supply Chain Management, argumentierte für FVA und betonte dessen Wert, wenn es korrekt angewendet und strukturiert wird. Er hob die Bedeutung der Bewältigung von Vorurteilen und der Nutzung von Experteneingaben hervor. Im Gegensatz dazu argumentierte Joannes Vermorel, CEO von Lokad, dass FVA ineffizient sein kann. Er befürwortete stattdessen die finanzielle Optimierung von Supply Chain Entscheidungen mit probabilistischen Prognosen. Die Debatte verdeutlichte die unterschiedlichen Ansichten über die Rolle von FVA im Supply Chain Management und lieferte Einblicke zur Verbesserung von Entscheidungsprozessen.

Stückliste vs Ressourcenliste - Supply Chain in 3 Minuten

In einer kürzlichen Diskussion hebt Conor Doherty die entscheidenden Unterschiede zwischen einer Stückliste (BOM) und einer Ressourcenliste (BOR) für eine effektive Planung in Fertigungs- und Reparaturbetrieben hervor. Während eine BOM die zur Produktion benötigten Rohmaterialien auflistet, umfasst eine BOR nicht nur diese Materialien, sondern auch die erforderlichen Werkzeuge und Fähigkeiten. Doherty betont, dass das Vernachlässigen irgendeiner Komponente der BOR zu Produktionsverzögerungen und erhöhten Kosten führen kann. Er argumentiert, dass ein umfassendes Verständnis sowohl der BOM als auch der BOR unerlässlich ist, um die Effizienz zu optimieren und finanzielle Risiken in industriellen Prozessen zu minimieren.

Optimierung der Terminplanung in der Luft- und Raumfahrt (mit Simon Schalit) - Ep 170

In einem kürzlichen Interview diskutierten Conor Doherty, Kommunikationsdirektor bei Lokad, und Simon Schalit, COO, Lokads Durchbruch in der Optimierung der Terminplanung in der Luft- und Raumfahrt, insbesondere in der Flugzeugherstellung und bei MRO-Abläufen. Sie betonten die Komplexität, zahlreiche voneinander abhängige Teile, Fertigkeiten und Ausrüstungen zu koordinieren, was traditionelle Methoden nur schwer bewältigen können. Lokads Ansatz wechselt von einer [Stückliste](/de/stueckliste/) (BOM) zu einem Bill of Resources (BOR), da alle notwendigen Ressourcen und ihre Variabilität berücksichtigt werden. Durch den Einsatz computergestützter Algorithmen kann Lokad schnell praktikable Lösungen erarbeiten, wodurch finanzielle Risiken und Ausfallzeiten minimiert werden. Diese Integration von Automatisierung und menschlichen strategischen Einsichten ist entscheidend für eine effiziente und effektive Terminplanung in komplexen Umgebungen.

Was ist ein Supply Chain Scientist (mit Simon Schalit) - Ep 169

In einem Interview spricht Conor Doherty von Lokad mit Simon Schalit, COO, über die entscheidende Rolle eines Supply Chain Scientist bei Lokad. Schalit erklärt, dass diese Wissenschaftler nicht nur Datenspezialisten sind, sondern auch Experten im Bereich supply chain management, die dafür verantwortlich sind, Entscheidungen hinsichtlich Lagerbeständen und Preisgestaltung zu optimieren und zu automatisieren. Sie entwickeln Algorithmen, um einen effizienten Einkauf und Versand sicherzustellen, mit dem Ziel, eine maximale Kapitalrendite zu erzielen. Anders als typische Datenwissenschaftler tauchen Supply Chain Scientists tief in das Verständnis von Geschäftsprozessen und Strategien ein und übersetzen diese in Optimierungsalgorithmen. Diese Rolle umfasst Datenanalyse, Kundeninteraktion und unternehmerisches Denken, wodurch sie essenziell für die Steigerung von Effizienz und Profitabilität in Unternehmen ist.

KI-gestützte Supply Chain-Optimierung bei Tokic group

In einem kürzlichen Interview haben Fabian Hoehner, Commercial Director bei Lokad, und Elliot Langella, Lead Supply Chain Scientist bei Lokad, ihre Teilnahme an der ATR Digital Conference in Athen erörtert, die von der Tokic group, einem kroatischen Unternehmen im automobilen Aftermarket, veranstaltet wurde. Sie hoben die Integration von KI im automobilen Aftermarket-Sektor hervor und konzentrierten sich auf ihre dreijährige Zusammenarbeit mit Tokic. Diese Partnerschaft, die Ende 2021 begann, zielte darauf ab, Lagerbestände zu optimieren und die supply chain Effizienz durch KI-gesteuerte Entscheidungsfindung und Bedarfsprognosen zu verbessern. Die Ergebnisse beinhalteten einen 5%igen Anstieg der Service Levels und einen 10%igen Umsatzanstieg, was das transformative Potenzial von KI im supply chain management demonstriert.

Tokics KI-Reise - Versuch und Irrtum, dann effiziente prädiktive supply chain mit Lokad (mit Josip Kelava)

Entdecken Sie, wie Tokic, ein führendes Unternehmen im kroatischen Automotive Aftermarket, seine Abläufe mit KI und datengesteuerten Strategien transformiert. In diesem exklusiven Interview aus Athen enthüllt CTO Josip Kelava, wie Tokic die Expertise von Lokad nutzt, um komplexe supply chain Herausforderungen zu bewältigen und kritische Prozesse zu automatisieren.

Warum KI-Initiativen in der Supply Chain scheitern - Ep 168

In einer kürzlichen Folge von LokadTV diskutierten Conor Doherty und Joannes Vermorel die inhärenten Mängel im Mainstream-Supply-Chain-Management, insbesondere die übermäßige Abhängigkeit von KI. Vermorel kritisierte langjährige Praktiken wie Angebotsaufforderungen, Zeitreihenprognosen, Sicherheitsbestandsformeln und Servicelevel und argumentierte, dass sie veraltet und wirtschaftlich unsinnig sind. Er betonte, dass KI diese tief verwurzelten Probleme nicht beheben kann, da sie noch nicht über menschenähnliche Intelligenz verfügt. Vermorel schlug vor, dass praktische, erfahrungsbasierte Anpassungen von Praktikern oft diese fehlerhaften Methoden ausgleichen. Das Gespräch endete mit einer Fragerunde, die die Herausforderung der Beseitigung eingefahrener Prozesse in großen Unternehmen hervorhob.

Lokad auf Supply Chain Event 2024

Aufgenommen im November 2024 in Paris berichtet Conor Doherty (Kommunikationsdirektor bei Lokad) über Lokads zweiten Auftritt auf der Supply Chain Event. Diese jährlich stattfindende, französischsprachige Veranstaltung ist ein bedeutendes Zusammentreffen von Lösungsanbietern in der Branche. Dieses Mal moderierte Lokad eine Podiumsdiskussion mit dem französischen Einzelhandelsriesen Maisons du Monde, um die Feinheiten ihrer supply chain Partnerschaft zu erörtern.

Spairliners x Lokad x Total Aviation (bei MRO Europe)

Im Oktober 2024 aufgenommen vor MRO Europe in Barcelona, veranstalteten Lokad, Spairliners und Total Aviation ein Rooftop-Networking-Event mit vielen der weltweit führenden Unternehmen und Fachleute der Luft- und Raumfahrtindustrie. Die Veranstaltung bot auch die Gelegenheit, das 10-jährige Jubiläum der Lokad-Spairliners-Partnerschaft zu feiern.

Rechenressourcen in supply chain - Ep 167

In einer aktuellen LokadTV-Episode führte Conor Doherty, Head of Communication bei Lokad, ein Gespräch mit Joannes Vermorel, CEO von Lokad, über die entscheidende Rolle von Rechenressourcen in supply chain Optimierung. Vermorel betonte die Notwendigkeit, sowohl Hardware als auch Software zu verstehen, um fundierte supply chain Entscheidungen zu treffen. Er verglich dieses grundlegende Wissen mit einer elementaren geographischen Orientierung, die unerlässlich ist, um Probleme zu vermeiden und effektive Entscheidungen zu gewährleisten. Vermorel hob hervor, dass Computer zwar Werkzeuge zur Mechanisierung von Entscheidungen sind, aber ein Verständnis ihrer Fähigkeiten und Grenzen entscheidend ist. Dieses Verständnis erstreckt sich auch auf Programmierparadigmen, wodurch Praktiker in die Lage versetzt werden, Ressourcen zu optimieren und bessere Ergebnisse zu erzielen.

Quantifizieren von Unsicherheit: Ein Roundtable bei SCE2024 zur Prognose und Planung für die moderne supply chain

Moderiert von Kevin Baumann, Lead Supply Chain Scientist bei Lokad, brachte dieser Roundtable hochrangige Führungskräfte aus dem Einzelhandelssektor zusammen, um eingehend die Herausforderungen und Chancen der modernen supply chain zu diskutieren.

Supply Chain ist nicht Logistik - Ep 166

Conor Doherty und Joannes Vermorel beleuchten die Unterschiede zwischen supply chain und Logistik, wobei supply chain ein Entscheidungsfindungsprozess und Logistik ein Entscheidungsumsetzungsprozess ist.

Supply Chain Debatte über das Demand Driven Adaptive Enterprise Modell (mit Carol Ptak) - Ep 165

Carol Ptak (Demand Driven Institute) und Joannes Vermorel (Lokad) diskutieren das Demand Driven Adaptive Enterprise Modell.

Lokad: Künstliche Intelligenz im Dienste der supply chain

Lokad's Mitgründerin, Estelle Vermorel, war als Gast in der Talk Entreprise-Show von Challenges.

ISF2024 Panel: Nachfrageplanung & menschliches Urteilsvermögen in der Welt der KI

Beim 44. Internationalen Prognosesymposium nahmen Lokads Conor Doherty und Alexey Tikhonov an einer Podiumsdiskussion zum Thema "Nachfrageplanung und die Rolle des Urteilsvermögens in der neuen Welt von KI/ML" teil.

Optimierung von Omnichannel-Kauf & Zuteilung bei Worten (mit Bruno Saraiva)

In einem Vor-Ort-Interview diskutiert Bruno Saraiva (Leiter Lager- & Flächenmanagement bei Worten Portugal) die andauernde supply chain revolution von Worten.

Supply Chain Debatte - Ist S&OP für Unternehmen insgesamt vorteilhaft? (with Milos Vrzic) - Ep 164

In einer von Conor Doherty von Lokad moderierten Debatte diskutierten Milos Vrzic, der ehemalige Head of supply chain bei Galderma, und Joannes Vermorel, CEO von Lokad, den Wert von S&OP für Unternehmen. Vermorel kritisierte S&OP als simpel und veraltet, während Vrzic dessen Rolle in der taktischen Planung hervorhob. Die Debatte verdeutlichte die Komplexitäten von S&OP und unterstrich die Notwendigkeit eines nuancierten Verständnisses seiner Rolle im Geschäftsleben.

Probabilistische Vorhersagen & Sequenzielle Entscheidungsfindung (mit Warren Powell) - Ep 163

In einem aktuellen LokadTV-Interview diskutierten Conor Doherty, Joannes Vermorel und Gast Warren Powell probabilistische Vorhersagen und Entscheidungsfindung in supply chains. Warren Powell, ein pensionierter Princeton-Professor und Chief Innovation Officer bei Optimal Dynamics, teilte seine Karrieregeschichte und Einblicke in die Planung unter Unsicherheit. Joannes Vermorel, Lokads CEO, sprach über seinen Übergang von deterministischen Methoden zur probabilistischen Vorhersage und kritisierte den Mangel an praxisnaher Anwendung in der Wissenschaft. Beide waren sich einig, dass probabilistische Vorhersagen überlegen sind, trotz ihrer Komplexität und der Schwierigkeiten von Unternehmen, sie anzuwenden. Das Gespräch hob die Notwendigkeit einer breiteren Perspektive und eines einheitlichen Ansatzes im Umgang mit Unsicherheit in Entscheidungsprozessen hervor.

Entscheidungsfindung unter Unsicherheit in supply chain (with Dr. Meinolf Sellmann) - Ep 162

In einem aktuellen LokadTV-Interview diskutierten Conor Doherty, Joannes Vermorel und Gast Meinolf Sellmann die Rolle der stochastischen Optimierung im supply chain management. Sie hoben hervor, wie wichtig es ist, Varianz und Unsicherheit in Entscheidungsprozessen zu berücksichtigen. Traditionelle deterministische Methoden versagen in realen Szenarien häufig und führen zu übermäßig optimistischen Optimierungsplänen. Sowohl Vermorel als auch Sellmann kritisierten den "predict then optimize"-Ansatz und schlugen vor, dass Unternehmen bessere Ergebnisse erzielen können, wenn sie die Variabilität der Prognose in die Optimierung mit einbeziehen. Sie betonten die Notwendigkeit ausführbarer Pläne und messbarer Effektivität in jedem Optimierungsmodell.

Vorhersagekongruenz und supply chain Entscheidungsfindung (mit Nikolaos Kourentzes) - Ep 161

In einem aktuellen LokadTV-Interview diskutierten Nikos Kourentzes, ein Professor an der Universität Skövde, und Joannes Vermorel, CEO von Lokad, die Vorhersagekongruenz in der supply chain Entscheidungsfindung. Sie betonten die Wichtigkeit, Prognosen mit Entscheidungen abzustimmen, und räumten ein, dass Modelle fehlerhaft spezifiziert sein können. Sie unterschieden zwischen Prognosegenauigkeit und Kongruenz, und argumentierten, dass die genaueste Prognose möglicherweise nicht die beste für die Entscheidungsfindung ist, wenn sie nicht mit dem Ziel der Entscheidung übereinstimmt. Außerdem erörterten sie die praktische Anwendung der Vorhersagekongruenz in der Bestandsentscheidung und ihr Potenzial, den Bullwhip-Effekt zu mildern. Auch die Rolle von KI und menschlicher Beteiligung bei der Vorhersagekongruenz wurde diskutiert.

Qualitäts-Kosten-Dilemma in supply chain - Ep 160

In einem Dialog mit Lokads Kommunikationschef, Conor Doherty, diskutiert der Lokad-CEO Joannes Vermorel das Qualitäts-Kosten-Verhältnis im supply chain management. Vermorel betont, dass Qualität sich auf die Entscheidungsfindung bezieht und nicht auf Produkteigenschaften, und dass die vom Kunden wahrgenommene Qualität möglicherweise nicht mit optimalen supply decisions aufgrund der Kosten übereinstimmt. Er kritisiert traditionelle KPIs und argumentiert, dass diese die echte Qualität nicht widerspiegeln. Vermorel erörtert außerdem die Rolle von Large Language Models (LLMs) im supply chain management und stellt fest, dass sie zu intelligenteren Entscheidungen führen können, aber gleichzeitig IT-Budgets in die Höhe treiben. Er schlägt vor, dass das Qualitäts-Kosten-Dilemma ein Meta-Spiel ist, bei dem Softwareentwicklung notwendig ist, um supply chain Probleme zu lösen und trade-offs zu bewerten.

AI-Piloten in der Supply Chain - Ep 159

In einem Dialog zwischen dem CEO von Lokad, Joannes Vermorel, und dem Leiter der Kommunikation, Conor Doherty, diskutieren sie die Auswirkungen von KI auf das Supply Chain Management. Vermorel hebt die Fortschritte in der KI und den großen Sprachmodellen hervor, die die Automatisierung von Aufgaben revolutioniert haben. Er stellt AI-Piloten vor, ein Angebot von Lokad, das die automatisierte Entscheidungsfindung und administrative Aufgaben ermöglicht, unterstützt durch Lokads proprietäre Programmiersprache Envision. Vermorel diskutiert auch das Potenzial von KI, Aufgaben im Zusammenhang mit Masterdaten zu automatisieren und vergleicht Lokads Ansatz mit dem von Wettbewerbern. Er prognostiziert, dass AI-Piloten zur Norm im Supply Chain Management werden und zu erheblichen Produktivitätssteigerungen führen. Das Gespräch endet mit einer Fragerunde.

Auswirkungen der KI auf Supply Chain Jobs - Supply Chain in 3 Minuten

Conor Doherty von Lokad überprüft eine Harvard-Studie über die Auswirkungen von KI auf White-Collar-Jobs und zeigt dabei differenzierte Effekte auf. Die Untersuchung, an der 758 Berater beteiligt waren, bewertet die Rolle der KI bei der Steigerung der Produktivität, insbesondere im supply chain management. Sie stellt fest, dass KI die Leistung in bestimmten Aufgaben, besonders mit Training, verbessert, jedoch in komplexen Szenarien ins Stocken geraten kann. Doherty kritisiert die enge Betrachtung der Studie, die KI lediglich als Ergänzung zur menschlichen Arbeit sieht, und argumentiert für ihr Potenzial, Aufgaben vollständig zu automatisieren, wodurch die Produktivität revolutioniert und die White-Collar-Arbeit neu definiert wird. Er warnt vor übermäßigem Vertrauen in die Arbeitsplatzsicherheit, da das volle Potenzial der KI die Beschäftigungslandschaft dramatisch verändern könnte.

Umdenken S&OP (Die Zukunft der supply chain) - Ep 158

Lokad-CEO Joannes Vermorel kritisiert den Sales and Operation Planning (S&OP)-Prozess als veraltet und ineffizient für moderne Unternehmen. Er argumentiert, dass S&OP, das für einfachere Zeiten konzipiert wurde, Schwierigkeiten hat, mit der heutigen komplexen, schnelllebigen Geschäftswelt Schritt zu halten. Vermorel kritisiert die langsame Aktualisierungsrate des Prozesses, seine Abhängigkeit von Meetings und Tabellenkalkulationen sowie seinen Fokus auf einheitliche Prognosen. Er schlägt vor, dass große Unternehmen ihre S&OP-Abteilungen abschaffen sollten, und vergleicht sie mit veralteten Faxgeräten. Stattdessen plädiert er für einen Wandel hin zu verbessertem Informationszugang, indem S&OP-Teams in Data Lake-Teams umgewandelt werden.

Lagerbestände liegen nicht in deiner Kontrolle - Ep 157

Bei dieser LokadTV-Episode interviewte Conor Doherty Joannes Vermorel zu Fehlkonzeptionen der Bestandsplanung. Vermorel entlarvte den Irrglauben, dass Lagerbestände ein direkter Hebel für Kundenzufriedenheit und Rentabilität seien. Er argumentierte, dass Unternehmen sich darauf konzentrieren sollten, ihre Kunden profitabel zu bedienen, anstatt sich der Illusion der Bestandskontrolle hinzugeben. Vermorel kritisierte vereinfachende Inventurpolitiken wie min-max und betonte, dass Lagerbestände von unzähligen Faktoren beeinflusst werden, die außerhalb direkter Kontrolle liegen. Er befürwortete, Qualitäts‑[supply chain decisions](/de/entscheidungsbasierte-optimierung/) statt Bestandszielvorgaben zu priorisieren, die häufig die dynamischen Geschäftsrealitäten nicht berücksichtigen. Das Gespräch unterstrich die Notwendigkeit eines differenzierten Ansatzes im [supply chain management](/de/supply-chain-management-definition/), der die Entscheidungssteuerung über unkontrollierbare Ergebnisse stellt.

Wesentliche Fähigkeiten für die moderne supply chain - supply chain in 3 minutes

Conor Doherty, Head of Communication at Lokad, betont die Entwicklung des [supply chain management](/de/supply-chain-management-definition/), indem er drei wesentliche Fähigkeiten für zukünftige Akteure hervorhebt: technisches Schreiben, digitale Kompetenz und finanzielles Bewusstsein. Technisches Schreiben ist entscheidend, um komplexe Prozesse zu dokumentieren und sicherzustellen, dass Wissen bewahrt und geteilt wird. Digitale Kompetenz, die Programmierung und Datenanalyse umfasst, ist unerlässlich, um umfangreiche Datenströme zu interpretieren und anspruchsvolle supply chain Herausforderungen zu lösen. Finanzielles Bewusstsein ermöglicht es den Akteuren, die wirtschaftlichen Auswirkungen ihrer Entscheidungen zu verstehen und eine verantwortungsvolle Haushaltsführung sicherzustellen. Diese Fähigkeiten sind essenziell, um die Komplexität moderner supply chains zu navigieren und informierte, umsichtig getroffene Entscheidungen zu fällen.

Stochastische Optimierung von supply chain Entscheidungen - Ep 156

In einer Diskussion zwischen Lokads CEO, Joannes Vermorel, und dem Kommunikationschef Conor Doherty wird die Bedeutung von stochastischer Optimierung und probabilistischer Vorhersage im supply chain management betont. Vermorel erklärt das Konzept der Stochastizität, bei dem die Verlustfunktion unsicher ist, was in supply chain-Szenarien häufig vorkommt. Er skizziert die drei Bestandteile der mathematischen Optimierung: Variablen, Nebenbedingungen und die Verlustfunktion, und erklärt, dass in der stochastischen Optimierung die Verlustfunktion nicht deterministisch, sondern zufällig ist. Vermorel diskutiert auch die Skalierbarkeitsprobleme mathematischer Optimierungstechniken für supply chain, die seit vier Jahrzehnten ein Hindernis darstellen. Abschließend betont er, dass stochastische Optimierung ein entscheidender Aspekt ist, der in supply chain-Lehrbüchern oft übersehen wird.

Eine alltägliche Darstellung der Lokad-Nutzung in einem MRO-Unternehmen (mit Rodrigo Pineda)

In einem Gespräch, das die Feinheiten des aviation MRO supply chain management enthüllt, diskutierten Baptiste Miceli von Lokad und Rodrigo Pineda von MRO Holdings die Herausforderungen, die mit der Standardisierung der Bestandsplanung in unterschiedlichen Betrieben verbunden sind. Pineda erläuterte die Bemühungen, die Beschaffungsstrategien und das Risikomanagement für MRO Holdings zu harmonisieren, und betonte die Notwendigkeit, in ihren eigenständigen Operationen profitabel zu sein. Lokads maßgeschneiderte Softwarelösungen unterstützten die Schaffung eines einheitlichen Materialplanungsprozesses, trotz der volatilen Nachfrage in der MRO-Branche. Ihre ereignisbasierte Prognose lieferte ein klareres Vorhersagemodell, was zu Zufriedenheit und einem Bekenntnis zu kontinuierlichen Verbesserungen im Umgang mit der sich ständig verändernden supply chain Landschaft führte.

Traditionelle Jobs vs AI in supply chain - Ep 155

In einem Gespräch zwischen Conor Doherty und Joannes Vermorel von Lokad prognostiziert Vermorel, dass Künstliche Intelligenz (KI) bis 2030 zu einem Massenaussterben der Back-Office-Bürojobs führen wird, viel früher als frühere Vorhersagen. Er führt dies auf den Erfolg der Large Language Models (LLMs) zurück, von denen er glaubt, dass sie alle Back-Office-Jobs betreffen werden, insbesondere in supply chain. Vermorel argumentiert, dass das Ziel die vollständige Automatisierung repetitiver Jobs sein sollte, um erhebliche Produktivitätssteigerungen freizuschalten. Er prognostiziert, dass viele Unternehmen innerhalb weniger Monate beginnen werden, Menschen aus diesen Positionen zu entfernen. Vermorel schlägt vor, dass Aufgaben, die ein hohes Maß an menschlicher Intelligenz erfordern, wie strategische Entscheidungen, nach wie vor die Fähigkeiten der LLMs übersteigen.

RFP-Wahnsinn - Ep 154

Joannes Vermorel stellt die herkömmliche Auffassung von Beschaffungsprozessen in Frage, indem er die Notwendigkeit von RFIs, RFPs und RFQs anzweifelt. Er argumentiert, dass diese Dokumente mehr Gewohnheit als essentiell sind und schlägt vor, dass die Beschaffung sowohl unentbehrliche als auch willkürliche Schritte umfasst.

Resilienz, Risiko und effektive Führung (mit Knut Alicke) - Ep 153

Knut Alicke von McKinsey schließt sich Lokad an, um die Notwendigkeit systematischer Planung und des Einsatzes digitaler Werkzeuge sowie sein jüngstes (mitverfasstes) Buch, From Source to Sold, zu diskutieren. Alicke betont die Bedeutung von Sichtbarkeit und Frühwarnsystemen, um potenzielle Störungen zu erkennen, und erläutert einige der Schlüsselfaktoren für erfolgreiche supply chain Führung.

Die Zukunft der supply chain Praxis - Diskussion mit Joannes Vermorel an der Ecole des Mines de Paris (Französisch)

Aufgenommen an der Ecole des Mines in Paris im Sommer 2023, erklärt Lokad-CEO und Gründer Joannes Vermorel die Quantitative Supply Chain Perspektive im Detail und wie sie die Zukunft der supply chain Praxis gestalten wird.

Große Sprachmodelle in supply chain (with Rinat Abdullin)

In einem kürzlichen Dialog sprach Conor Doherty von Lokad mit Joannes Vermorel und Rinat Abdullin über den Einfluss generativer KI auf supply chains. Vermorel, Lokad's CEO, und Abdullin, ein technischer Berater, diskutierten die Entwicklung von [time series](/de/zeitreihen-supply-chain/) Vorhersagen zur Nutzung großer Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT. Sie untersuchten das Potenzial von LLMs, Aufgaben zu automatisieren, die Produktivität zu steigern und bei [data analysis](/de/daten-extraktions-pipeline/) zu unterstützen, ohne Arbeitsplätze zu ersetzen. Während Vermorel bei der Planung vorsichtig mit LLMs umging, erkannten beide deren Nutzen beim Erstellen von Lösungen an. Das Interview unterstrich die transformative Rolle der KI im [supply chain management](/de/supply-chain-management-definition/) und die Bedeutung, LLMs mit spezialisierten Tools zu integrieren.

Die Rolle der Knappheit in supply chain

In einem Dialog mit Conor Doherty kritisiert Joannes Vermorel, Gründer von Lokad, die Mainstream supply chain Theorie dafür, dass sie die Ressourcenknappheit und alternative Verwendungen außer Acht lässt. Joannes Vermorel argumentiert, dass die traditionelle Theorie eine bekannte Zukunft voraussetzt, wodurch die Notwendigkeit von Entscheidungen zur Ressourcenzuteilung entfällt. Er betont die Bedeutung der Zeit im supply chain Management und stellt fest, dass keine Ressource wirklich knapp ist, wenn genügend Zeit vorhanden ist. Joannes Vermorel kritisiert zudem die Mainstream-Ansicht, da sie die Komplexität von Allokationsentscheidungen und die Bedeutung finanzieller Bewertungen ignoriert. Er schlägt vor, dass die Optimierung der supply chain probabilistische Vorhersagen und stochastische Optimierung beinhalten sollte, um alle möglichen Zukünfte zu bewerten und Entscheidungen basierend auf den erwarteten Erträgen zu treffen.

MRO Holdings' die Quantitative Supply Chain Revolution (mit Ricardo Alvarez Henao)

In einem kürzlichen Dialog teilte Ricardo Alvarez Henao, Supply Chain Director bei MRO Holdings, Einblicke in den MRO-Sektor der Luftfahrt mit Luciano Lisiotti von Lokad. Alvarez Henao betonte die Bedeutung von Antizipation und Sichtbarkeit im Risikomanagement der supply chain, wobei er feststellte, dass ungenaue Prognosen zu betrieblichen Verzögerungen oder Überbeständen führen könnten. Er hob auch aufkommende Trends in der MRO-Branche hervor, darunter ein Wiederaufschwung nach der Pandemie, ein Trend zu Partnerschaften und die zunehmende Komplexität der Nachfrage. Alvarez Henao unterstrich die Wichtigkeit, Volatilität und Komplexität anzunehmen, sowie den Nutzen von probabilistischer Demand-Planung und -Prognose. Er schloss damit, dass, obwohl der MRO-Sektor komplexer ist als der Fast-Moving Consumer Goods-Sektor, die Prinzipien der Führung einer supply chain ähnlich sind.

die Quantitative Supply Chain: Was unsere Kunden denken

Lokad hat das Glück, mit vielen bedeutenden Kunden aus einer breiten Palette von Branchen zusammenzuarbeiten. Die Herausforderungen, denen sich jeder Kunde gegenübersieht, sind einzigartig und erfordern daher maßgeschneiderte, programmatische und automatisierte Lösungen. Hören Sie, was einige unserer Kunden über ihre quantitative supply chain Lösungen zu sagen haben!

Die Evolution der Supply Chain Bildung (with Paul Jan)

Conor Doherty, Moderator von Lokad TV, führte kürzlich ein Gespräch mit Joannes Vermorel, Gründer von Lokad, und Paul Jan, einem supply chain Professor an der University of Toronto. Das Gespräch drehte sich um das sich entwickelnde Gebiet des [supply chain management](/de/supply-chain-management-definition/), die Rolle von Daten und die Bedeutung von Bildung. Vermorel führte das Konzept der "wicked problems" in supply chain ein, hob die Grenzen von Excel hervor und betonte die Notwendigkeit von Tools wie SQL Server. Jan berichtete von seinen Erfahrungen beim Übergang von Excel zu programmatischeren Optionen und lobte Lokads Tool Envision. Beide betonten die Notwendigkeit einer Branchen [Disruption](/de/resilienz-supply-chain/) und die Bedeutung von Bildung im supply chain management.

Risiken im supply chain Management

Conor Doherty, Moderator von LokadTV, und Joannes Vermorel, Gründer von Lokad, diskutieren die inhärenten Risiken im supply chain management. Vermorel betont, dass das primäre Risiko die Ungewissheit der Zukunft ist, die irreduzibel und außerhalb unserer Kontrolle liegt. Er weist darauf hin, dass jede Entscheidung eine Abwägung zwischen Risiko und Belohnung beinhaltet und dass null Risiko nicht erreichbar ist. Vermorel hebt auch die Chancen hervor, die sich aus diesen Risiken ergeben können, wie zum Beispiel die Nutzung von Marktentknappungen. Er befürwortet eine agile und opportunistische Denkweise sowie den Einsatz von probabilistischer Vorhersage, um Risiken zu mindern. Vermorel und Doherty schließen mit der Übereinkunft, dass selbst kleine Unternehmen von Risikomanagement profitieren können, was zu höheren Margen und verbessertem Cashflow führt.

Supply Chain Brettspiele (mit Mathias Le Scaon)

In einem LokadTV-Interview unterhält sich Lokads Conor Doherty mit Joannes Vermorel von Lokad und Mathias Le Scaon von Zensimu über die Entwicklung und den Zweck von supply chain Spielen. Zensimu erstellt Online-Spiele, um über supply chain Themen aufzuklären, während Lokad ein Brettspiel, SkuZ, veröffentlicht hat, um die supply chain Praxis ansprechender zu gestalten. Beide Gründer diskutieren die Herausforderungen, Realismus, Lernen und Unterhaltung im Spieldesign auszubalancieren. Sie sprechen auch das Potenzial von KI in supply chain Spielen an, wobei Mathias Skepsis aufgrund der erhöhten Komplexität äußert. Beide verpflichten sich zu kontinuierlichen Verbesserungen und Innovationen in ihren Spielen.

Prognosewertsteigerung - Supply Chain in 3 Minuten

Conor Doherty, Lokads technischer Redakteur, erörtert Prognosewertsteigerung (FVA), ein Diagnosetool zur Bewertung des Wertes jedes Schrittes im Prognoseprozess. FVA integriert Erkenntnisse aus verschiedenen Abteilungen, um die Prognosepräzision zu verbessern. Doherty weist darauf hin, dass FVA davon ausgeht, dass eine höhere Prognosegenauigkeit stets vorteilhaft ist, was jedoch nicht immer der Fall ist. Er schlägt vor, dass der Fokus auf der Reduzierung monetärer Fehler liegen sollte, anstatt eine höhere Genauigkeit anzustreben. Er schlussfolgert, dass FVA als Kompetenztest eingesetzt werden könnte, validiert jedoch nicht den routinemäßigen Einsatz von Nicht-Spezialisten für Prognoseeingaben.

Anpassung von Trek Bikes (Beherrschung der Konfigurierbarkeit mit Dan Scharneck) - Ep 147

In einem von Conor Doherty moderierten Dialog untersuchten Joannes Vermorel von Lokad und Dan Scharneck, der Director of Supply Chain bei Trek Bicycle, die Feinheiten des supply chain managements für anpassbare Produkte. Vermorel betonte die kombinatorische Komplexität von supply chains, und wies darauf hin, dass Unternehmen sie als Unterscheidungsmerkmal für das Kundenerlebnis nutzen. Scharneck stimmte zu und hob die Bedeutung hervor, maßgeschneiderte Produkte zügig und zuverlässig zu liefern. Er räumte die Herausforderungen bei der Verwaltung von Lagerbeständen mit herkömmlichen ERP-Systemen ein, was Trek dazu veranlasste, Lokads flexiblere Lösung zu übernehmen. Vermorel erklärte, dass Lokad probabilistische Vorhersagen verwendet, um das Risiko von Engpässen zu bewerten, und so eine stärkere Perspektive auf supply chain Verzögerungen bietet. Beide waren sich einig, dass es wichtig ist, die Komplexität im supply chain management zu beherrschen und dass die Konfigurierbarkeit den Kunden einen Mehrwert bietet.

Spielt Prognosegenauigkeit überhaupt eine Rolle?

Joannes Vermorel, CEO von Lokad, kritisiert das traditionelle Verständnis von Prognosegenauigkeit im supply chain management, da er behauptet, dass es nicht die wesentliche DNA eines Unternehmens widerspiegelt. Er schlägt vor, dass Zeitreihenprognosen, die üblicherweise verwendet werden, übermäßig vereinfacht sind und die Zukunft für supply chain Zwecke nicht genau abbilden. Vermorel befürwortet einen anderen Ansatz, der darauf abzielt, quantitativ getreu dem Wesen eines Unternehmens zu sein. Er kritisiert den Fokus auf inkrementelle Verbesserungen und schlägt vor, dass Unternehmen nach einfacheren, besseren Lösungen suchen sollten. Vermorel betont die Wichtigkeit, das Wesen des Problems zu verstehen und quantifizierbare Aussagen zu treffen, die für das Geschäft Sinn machen.

Innovatives Bestandsmanagement bei Celio mit Julie Schaf

In diesem Interview, das im Frühjahr 2023 in einem Celio-Store in Rosny-sous-Bois aufgezeichnet wurde, diskutieren Joannes Vermorel (Gründer von Lokad) und Julie Schaf (Supply Chain Direktorin bei Celio) ihre laufende supply chain Optimierungspartnerschaft. Schaf lobt Lokads Ansatz, der sich von traditionellen Werkzeugen unterscheidet, indem er den Produktwert in den Mittelpunkt stellt, das Fehlbestandsmanagement optimiert und eine hohe Reaktionsfähigkeit auf sich ändernde Bedürfnisse bietet. Sie weist darauf hin, dass Lokad Engpässe prognostiziert und den Versand leistungsstarker Produkte an die profitabelsten Filialen für jeden einzelnen Artikel priorisiert. Ihre enge Zusammenarbeit ermöglicht eine schnelle Anpassung an erforderliche Änderungen und erzeugt wirtschaftliche sowie operative Vorteile für Celio.

MRO-Komplexität erklärt (Paris Air Show 2023)

Effektive MRO (Wartung, Reparatur und Überholung) erfordert eine sorgfältige Verwaltung von bis zu mehreren Millionen Teilen pro Flugzeug, bei denen jegliche Nichtverfügbarkeit zu teuren Aircraft-on-Ground (AOG)-Ereignissen führen kann. Traditionelle Lösungen zur Bewältigung dieser Komplexität beinhalten die Implementierung von [Sicherheitsbestand](/de/berechne-sicherheitsbestand-anhand-verkaufsprognose/) Formeln oder den Unterhalt eines übermäßigen Inventars, von denen beide Ansätze Einschränkungen aufweisen und finanziell nicht tragbar sein können. Lokad konzentriert sich mittels eines [probabilistischen Forecasting](/de/probabilistische-vorhersage-definition/) Ansatzes darauf, den Ausfall oder Reparaturbedarf jedes einzelnen Teils der gesamten Flotte vorherzusagen und die unmittelbaren sowie nachgelagerten finanziellen Auswirkungen potenzieller AOG-Ereignisse zu bewerten.

Auftragsrückstände - Supply Chain in 3 Minuten

Auftragsrückstände sind Bestellungen, die beim Lieferanten für Produkte eingehen, die an einem bestimmten Standort bereits nicht mehr vorrätig sind. Backordering ist der Prozess, Inventar zu verkaufen, das das Unternehmen derzeit nicht auf Lager hat, und kann daher nur erfolgen, wenn die Nachfrage formell erfasst wird.

Bestandskontrolle - Supply Chain in 3 Minuten

Die Bestandskontrolle umfasst alle Prozesse, die die Versorgung, die Lagerung und die Zugänglichkeit von Artikeln unterstützen, um deren Verfügbarkeit sicherzustellen und gleichzeitig Lagerhaltungskosten zu minimieren. Es kann in zwei Hauptbereiche unterteilt werden: das Bestandsmanagement und die Bestandsoptimierung. Beim Bestandsmanagement besteht das Ziel darin, eine hohe Produktivität für alle Bestandsoperationen aufrechtzuerhalten.

Auslagerung auf die Festplatte in .NET

Um mehr Daten zu verarbeiten, als in den Hauptspeicher passen, können Programme einen Teil dieser Daten auf einen langsameren, aber größeren Speicher, wie NVMe-Laufwerke, auslagern. Durch eine Kombination von zwei eher obskuren .NET-Funktionen (Memory-mapped Files und Memory Managers) kann dies in C# mit wenig bis keiner Leistungseinbuße erfolgen. Dieser Vortrag, der auf den Warsaw IT Days 2023 gehalten wurde, taucht in die detaillierten Hintergründe ein, wie dies funktioniert, und diskutiert, wie das Open-Source-NuGet-Paket Lokad.ScratchSpace den Entwicklern die meisten dieser Details verbirgt.

Lageroptimierung bei Air France Industries mit Stephan Lise

Aufgenommen im Herbst 2022 in den Reparaturwerkstätten für Flugzeugtriebwerke von Air France, zeigt das Interview Stéphan Lise und Joannes Vermorel, die "Prognos for Inventory" diskutieren, ein gemeinsames Tool zwischen Lokad und Air France zur optimierten Lagerverwaltung in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Sie heben die Komplexität des Sektors hervor, insbesondere die Vorhersage des Bedarfs an kostspieligen Teilen. Das Tool erwies sich während der COVID-19-Krise als entscheidend, indem es die Abläufe schnell anpasste. Herr Lise betont die Agilität von Prognos for Inventory im Vergleich zu anderen Unternehmenslösungen und hebt hervor, dass es sich an Benutzerprozesse anpassen lässt, während eine effektive interprozessuale Kommunikation ermöglicht wird.

Bedarfsgesteuerte Materialbedarfsplanung (DDMRP) - Supply Chain in 3 Minuten

Die bedarfsgesteuerte Materialbedarfsplanung (DDMRP) ist eine quantitative Methode, die darauf abzielt, die supply chain performance von mehrstufigen Fertigungsbetrieben zu optimieren. Diese Methode liefert die Mengen, die entweder zugekauft oder hergestellt werden sollen, für jede SKU eines BOM. Ein BOM (Bill of Materials) repräsentiert die Baugruppen, Komponenten und Teile, die benötigt werden, um ein Endprodukt herzustellen. DDMRP zielt darauf ab festzustellen, zu jedem Zeitpunkt, wie viel mehr Rohmaterialien beschafft werden sollten und ob mehr Einheiten irgendeiner SKU produziert werden sollten.

Management einer Mode supply chain bei Celio mit David Teboul

In diesem vor Ort aufgezeichneten Interview in einem Celio-Geschäft in Rosny-sous-Bois diskutieren Joannes Vermorel und David Teboul (Managing Director of Operations bei Celio) die Renaissance von Celio nach den Herausforderungen von 2020-2021. David hebt die Bedeutung eines "normalen" kundenorientierten Ansatzes bei der Transformation der Marke hervor. Lokad unterstützte diese Transformation, indem es half, die supply chain zu optimieren, um besser auf ein vielfältiges Angebot an Geschäften und Offerten einzugehen. Trotz zunehmender Komplexität und des Aufstiegs des Online-Handels betont David die Notwendigkeit von Agilität und die entscheidende Rolle der stationären Geschäfte für Celio, während er bestrebt ist, die Kundenbedürfnisse über verschiedene Kontaktpunkte hinweg zu verstehen und zu erfüllen.

Über Wissen, Zeit und Arbeit für supply chains - Lecture 1.7

supply chains befolgen die allgemeinen wirtschaftlichen Prinzipien. Dennoch sind diese Prinzipien zu wenig bekannt und werden zu häufig falsch dargestellt. Populäre supply chain practices und ihre Theorien widersprechen oft dem, was in der Volkswirtschaft allgemein anerkannt wird.

Die supply chain der Zukunft bei Air France Industries mit Guillaume Adrien

Guillaume Adrien, VP of Supply Chain Design and Performance at Air France Industries, und Joannes Vermorel, Lokads Gründer, diskutieren die Komplexitäten der [Luft- und Raumfahrtindustrie](/de/luft-und-raumfahrtindustrie-lagerbestandsprognose/) [supply chain optimization](/de/supply-chain-management-definition/) und [predictive optimization](/de/technologie/). Adrien erklärt, dass die Natur der Branche schnelle Reaktionen auf unvorhersehbare Umstände erfordert, wobei die Sicherheit oberste Priorität hat. Die Zusammenarbeit mit Lokad und der Einsatz von Predictive Optimization-Technologie haben zu spürbaren Verbesserungen im Non-Stock-Management und in anderen Bereichen der supply chain geführt. In Betonung der fortlaufenden Transformation der supply chain von Air France Industries hebt Adrien die Notwendigkeit von Anpassungsfähigkeit, Neugier, datengetriebenen Denkweisen und Innovation bei angehenden Ingenieuren hervor. Ziel ist es, einen digitalen Zwilling der supply chain zu erstellen, um potenzielle Optimierungen zu ermöglichen.

Tugend-Signalisierung in supply chain - Ep 145

In einer umfassenden Diskussion, die Philosophie, Recht, Ethik und Ökonomie umfasst, sezieren Conor Doherty und Joannes Vermorel, Lokad-Gründer, die Rolle der Tugend in Unternehmen und supply chains. Vermorel erläutert die Notwendigkeit von Unternehmenswerten, die nicht nur dem Unternehmen, sondern auch seinen Mitarbeitern und der Gesellschaft insgesamt zugutekommen, um langfristige Rentabilität zu sichern. Er hebt die Bedeutung rechtlicher Rahmenbedingungen hervor, um Profitstreben und gesellschaftliches Wohl in Einklang zu bringen. Vermorel untersucht Herausforderungen in langfristigen Wachstumsstrategien, Mitarbeiterbindung und dem Zusammenspiel interner und externer Werte, insbesondere für multinationale Unternehmen. Er kritisiert Tugend-Signalisierung als oft heuchlerisch und unnötig. Letztlich ist Doherty etwas skeptisch bezüglich des Raumes für Tugend im Geschäftsleben, während Vermorel optimistischer ist und argumentiert, dass Unternehmen nicht nur so tun können, als ob sie Tugenden hochhalten, sondern diese tatsächlich leben müssen.

Analyse von ABC XYZ - Ep 144

Conor Doherty und Joannes Vermorel untersuchen das populäre Lagerbestandsanalyse-Tool ABC XYZ Analyse und argumentieren, dass seine Vereinfachung zu einem Informationsverlust führt. Vermorel hinterfragt konventionelle Praktiken, Service levels und Sicherheitsbestand getrennt zu verwalten. Vermorel plädiert für ein technologiegestütztes [supply chain management](/de/supply-chain-management-definition/), angesichts der Komplexität, mit großen Mengen an Produkten umzugehen. Er kritisiert die ABC XYZ Analyse dafür, dass ihr die Dynamik fehlt und sie die Perspektive der Kunden außer Acht lässt. Vermorel befürwortet einen [probabilistischen Ansatz](/de/probabilistische-vorhersage-definition/) im supply chain management, der ein nuancierteres Verständnis von Risiken ermöglicht und bei der Bestands-[entscheidungsfindung](/de/entscheidungsbasierte-optimierung/) hilft.

Das Ende der Gewissheit (White-boxing probabilistischer Vorhersage mit Pierre Pinson) - Ep 143

In einem Interview mit Conor Doherty diskutieren Joannes Vermorel, Gründer von Lokad, und Pierre Pinson, Chair of Data-centric Design Engineering am Imperial College London, über probabilistische Vorhersage und ihre Anwendungen in verschiedenen Bereichen. Sie betonen die Bedeutung, die Unsicherheit in Vorhersagen zu verstehen, sowie den Bedarf an kontinuierlicher Weiterbildung in diesem Bereich. Alle drei sind sich einig, dass Innovation schneller voranschreitet, als Menschen sie annehmen können, und raten dazu, über neue Entwicklungen in diesem Bereich auf dem Laufenden zu bleiben und sich auf kommende Fortschritte vorzubereiten.

Preisoptimierung für den Automobil-Ersatzteilmarkt - Vorlesung 6.2

Das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage hängt in hohem Maße von den Preisen ab. Daher gehört die Preisoptimierung in erheblichem Maße zum Bereich der supply chain. Wir werden eine Reihe von Techniken vorstellen, um die Preise eines fiktiven Unternehmens im Automobil-Ersatzteilmarkt zu optimieren. An diesem Beispiel werden wir die Gefahren abstrakter Denkweisen aufzeigen, die den eigentlichen Kontext nicht berücksichtigen. Zu wissen, was optimiert werden sollte, ist wichtiger als das Kleingedruckte der Optimierung selbst.

Wartung, Reparatur und Überholung von Flugzeugtriebwerken bei Air France Industries mit Fanny Kientz

Joannès trifft Fanny Kientz – die Vizepräsidentin der Engine supply chain und Assets bei Air France Industries (AFI) – um über den Weg des Wartungs-/Reparaturprozesses und alle damit verbundenen Einschränkungen zu sprechen. Es wird auch über die Herausforderungen der Flugzeug supply chain diskutiert, mit einem Fokus auf das Gleichgewicht zwischen Kosten und operativer Effizienz bzw. postpandemischer Anpassung. Fanny hebt den wichtigen Beitrag von Lokad hervor, der das Potenzial der Daten freisetzt und es AFI ermöglicht, die gesamte Aktivität zu optimieren.

Ersatzteiloptimierung für Flugzeuge bei Air France Industries mit Olivier Pelloux-Prayer

Flugzeugkomponenten fallen häufig aus und die Kosten für die Aufrechterhaltung eines regelmäßigen Sicherheitsbestands sind prohibitiv. Was ist der Schlüssel, um das richtige Gleichgewicht zwischen ununterbrochenen Kundenoperationen und dem Besitz des richtigen Bestands am richtigen Ort zum richtigen Preis zu erreichen? VP Assets and Outsourced Repairs der Komponentenabteilung, Olivier Pelloux-Prayer, teilt einige Ratschläge, wie man den Bestand auf dem optimalen Niveau hält und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit gewährleistet.

Quantencomputing und Enterprise Software (mit Olivier Ezratty) - Ep 142

Quanten-Technologieexperte Olivier Ezratty diskutiert mit Joannes Vermorel das Potenzial von Quantencomputing, -kommunikation und -sensorik. Quantencomputing zielt darauf ab, Quantenphänomene wie Superposition und Verschränkung zu nutzen, um Aufgaben zu erfüllen, die jenseits der Fähigkeiten klassischer Computer liegen. Quantenkommunikation hat Anwendungen, die über Sicherheitsaspekte hinausgehen, wie das Quanteninternet und verteiltes Quantencomputing. Quantensensorik kann physikalische Eigenschaften mit beispielloser Präzision messen. Trotz Fortschritten in diesem Bereich besteht nach wie vor eine erhebliche Lücke zwischen theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung. Der Zeitrahmen für eine weit verbreitete Einführung bleibt ungewiss, wobei Experten schätzen, dass es 10-15 Jahre dauert, bis die Quantentechnologie ihr volles Potenzial erreicht.

ABC XYZ - Supply Chain in 3 Minuten

ABC XYZ Analyse ist ein Kategorisierungstool, das darauf abzielt, die leistungsstärksten Produkte im eigenen Katalog zu identifizieren. Diese Informationen werden häufig genutzt, um Servicelevel- und Sicherheitsbestandsziele festzulegen. Anders als die ABC-Analyse, die sich ausschließlich auf eine einzige Variable (typischerweise Umsatz) konzentriert, versucht ABC XYZ, eine zweite Dimension (Varianz) zu quantifizieren. In diesem Tutorial untersucht Conor ABC XYZ und bringt sein Urteil heraus.

Optimierung der Einzelhandelsbestandszuweisung bei Worten (mit Bruno Saraiva) - Ep 141

Bruno Saraiva, Leiter von Bestands- und Raumverwaltung bei Worten, kommt zusammen mit Joannes und Conor ins Studio, um die Herausforderungen bei der Einzelhandelsbestandszuweisung und Worten's Zusammenarbeit mit Lokad zu diskutieren. Bruno teilt zudem seine Erfahrungen in der Retail-Industrie und betont die entscheidende Rolle des supply chain managements für die Kundenzufriedenheit. Saraiva berichtet von seinen Erfahrungen mit Lokad und stellt fest, dass der Ansatz des Unternehmens Worten geholfen hat, bessere Entscheidungen bei der Lagerbestandsverwaltung zu treffen, während den Mitarbeitern dennoch die Freiheit eingeräumt wurde, Empfehlungen in Frage zu stellen. Er ist der Meinung, dass Vertrauen und Zusammenarbeit zwischen den Teams entscheidend für eine erfolgreiche supply chain management Strategie sind.

Pilotierung von Promotionen mit Hilfe von Lokad bei La Redoute

Exklusive Interviews mit Mary Leitao und Ludovic Bidault, den Einkaufsleitern bei La Redoute, die sich freundlicherweise die Zeit genommen haben, um La Redoute’s Partnerschaft im Bereich prädiktiver Optimierung mit Lokad zu erörtern. La Redoute, der zweitgrößte Händler für Damenbekleidung, entschied sich für Lokad, um die Transformation im Bereich prädiktiver Optimierung voranzutreiben. Ziel dieser Zusammenarbeit war es, künstliche Intelligenz einzusetzen, um das Zusammenspiel von Preisgestaltung, Verkaufsleistung und Bestand besser zu steuern.

Generative KI in Supply Chain (ChatGPT und die Gefahren des Flimflam) - Ep 140

Generative KI – ChatGPT, Stable Diffusion oder ähnliches – hat die Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit auf eine Weise erlangt, die nur wenige vorhergesehen hätten. Die Früchte dieser Innovation finden sich in nahezu jedem Bereich, von Supply Chain-Anbietern bis hin zu Universitätsstudenten. Einige sehen dies als den Beginn einer neuen Ära, in der künstliche Intelligenz Seite an Seite mit dem Menschen arbeiten wird und viele der alltäglichen Aufgaben moderner Geschäftstätigkeit, Arbeit und Studium übernimmt. Andere sind weitaus zurückhaltender und glauben, dass die Vorzüge von generativer KI stark überbewertet sind, wenn nicht gar gänzlich betrügerisch.

Supply Chain Lektionen aus den Finanzmärkten (mit Peter Cotton) - Ep 139

In einem Interview diskutieren Peter Cotton, Chief Data Scientist at Intech, und Joannes Vermorel, Gründer von Lokad, die probabilistische Vorhersage, den M6 Prognosewettbewerb und die Unterschiede zwischen den Perspektiven von Finanzen und supply chain hinsichtlich Volatilität und Unsicherheit. Sie betonen, dass perfekte Vorhersagen unmöglich sind und probabilistische Vorhersagen dabei helfen können, angesichts von Volatilität bessere Entscheidungen zu treffen. Beide sind sich einig über den Wert von Einfachheit und Robustheit im Umgang mit komplexen Systemen – sei es bei den Finanzmärkten oder in der supply chain. Außerdem diskutieren sie Themen wie P-Hacking, Transparenz bei Fehlern in Prognosemodellen und Marktmechanismen zur Verbesserung von Vorhersagen. Vermorel hebt die kulturellen Herausforderungen im supply chain management hervor, während Cotton die Bedeutung von Märkten für die Verbesserung der Gesamtprognose betont.

Der Supply Chain Scientist - Vorlesung 7.3

Im Kern einer die Quantitative Supply Chain Initiative befindet sich der Supply Chain Scientist (SCS), der die Datenaufbereitung, die ökonomische Modellierung und das KPI-Reporting durchführt. Die intelligente Automatisierung der supply chain decisions ist das Endprodukt der vom SCS geleisteten Arbeit. Der SCS übernimmt die Verantwortung für die generierten Entscheidungen. Der SCS liefert menschliche Intelligenz, verstärkt durch maschinelle Rechenleistung.

Jenseits des Sicherheitsbestands: Die Rolle probabilistischer Vorhersagen in supply chain (mit Sim Taylor) - Ep 138

Die Bedeutung, Rolle und der Wert probabilistischer Vorhersagen werden oft als mysteriös und ohne einen Abschluss in Data Science unmöglich zu erfassen angesehen. Im Gegenteil, probabilistische Vorhersagen sind recht intuitiv, wie wir mit unserem Gast Sim Taylor besprochen haben.

Entlarvung der Supply Chain Terminology - Supply Chain in 3 Minuten

In supply chains ist ein erheblicher Teil der supply chain Terminologie unzureichend. Gute Terminologie sollte so neutral und sachlich wie möglich sein, jedoch ist das bei supply chain längst nicht der Fall. Wir schlagen Änderungen bei ABC analysis, service level, safety stock, seasonality, EOQ, BI und ERP vor, zusammen mit einer Erklärung unserer vorgeschlagenen Verbesserungen.

Betrieb einer großangelegten Luftfahrt supply chain bei Air France Industries mit Jacques Dauvergne

Mehr als 1000 Flüge von fast 200 Unternehmen können täglich abheben, dank der von Air France Industries durchgeführten Reparaturen und Wartungen. Wenn Sie neugierig sind, zu erfahren, wie ein so komplexes supply chain-Programm läuft und wie Lokad die Bemühungen zur Optimierung des Prozesses koordiniert, teilt Jacques Dauvergne – Senior Vice President Supply Chain bei AFI – gerne alle Aspekte und Einblicke dieser Geschichte.

Langfristige Supply Chain Resilienz bei der Krisenbewältigung (eine Diskussion mit Jay Koganti) - Ep 137

Resilienz ist in diesem Jahrzehnt das berühmte Anliegen der supply chain (und das aus gutem Grund). Das Eindringen konstanter Schocks - und die unvermeidliche Krisenbewältigung, die folgt - hat die Resilienz (und die Fragilität) von supply chains auf der ganzen Welt auf die Probe gestellt.

Kanban - Supply Chain in 3 Minuten

Die Kanban-Methode wurde ursprünglich implementiert, um die Produktionseffizienz zu verbessern und Abfall zu reduzieren, indem ein einfacher und visueller Materialauffüllungsprozess bereitgestellt wurde, sodass jeder Schritt des Produktionsprozesses genau das Maß an Material erhält, das benötigt wird, um reibungslos zu funktionieren, ohne Rohmaterialien oder Komponenten anzuhäufen.

Geschichten der Zukunft: Eine Diskussion mit Jonathon Karelse - Ep 136

Geschichten der Zukunft Meilensteine in den letzten 100 Jahren der Geschäftsprognosen, von Jonathon Karelse, zeichnet die faszinierende Entwicklung von Werkzeugen, Techniken und Innovationen der Geschäftsprognosen im letzten Jahrhundert nach.

Revima X Lokad - Projekt zur Bestandsoptimierung

Exklusive Interviews mit Olivier Legrand (Präsident von Revima) ; Brice Arias (Manager der supply chain bei Revima, APU & Landing gear MRO) ; Sebastien Honore (Revima LDG - Buyer & Planner) ; Thomas Niel (Revima Purchasing Group) ; und Simon Schalit (Operations Director bei Lokad).

Lieferzeitenvorhersage - Lecture 5.3

Durchlaufzeiten sind ein grundlegender Aspekt der meisten supply chain-Situationen. Durchlaufzeiten können – wie die Nachfrage – prognostiziert werden. Probabilistische Vorhersagemodelle, die den Durchlaufzeiten gewidmet sind, können verwendet werden. Es wird eine Reihe von Techniken vorgestellt, um probabilistische Durchlaufzeitprognosen für supply chain-Zwecke zu erstellen. Die Zusammenführung dieser Prognosen – Durchlaufzeit und Nachfrage – ist ein Eckpfeiler der prädiktiven Modellierung in supply chain.

Problem- vs Lösungsorientiertes Software-Design in 3 Minuten

Jede einzelne SKU erfordert alltägliche Entscheidungen, wie etwa das Auffüllen des Lagerbestands oder die Anpassung des zugrunde liegenden Preisschilds. Natürlich ist es arbeitsintensiv, sich ausschließlich auf einen voll manuellen Prozess für diese Entscheidungen zu verlassen, weshalb Unternehmen verschiedene softwarebasierte Automatisierungslösungen einführen.

Bürokratien in supply chains in 3 Minuten

Im Kern gibt es zwei grundlegende Probleme, die fast ohne Ausnahme zum Scheitern von supply chain Optimierungsinitiativen führen. Erstens, ein fehlgelehnter Drang nach Kontrolle; zweitens, dass Bürokratie der Realität den Vorzug gibt.

Die richtige Wahl des Service levels in 3 Minuten

Das Service level repräsentiert die angestrebte Wahrscheinlichkeit, keinen Fehlbestand zu erleiden. Je mehr Produkte Sie auf Lager haben, desto geringer sind die Chancen, dass der Bestand ausgeht, aber desto höher sind auch die Lagerhaltungskosten. Die Festlegung des richtigen Service levels für ein bestimmtes Produkt bedeutet im Wesentlichen, die Lagerhaltungskosten mit den Kosten eines Fehlbestandes abzuwägen.

Logistik und Supply Chain bei La Redoute

Patrice Fitzner entschied sich vor einem Jahrzehnt, sein Wissen aus der Automobilindustrie auf La Redoute, den zweitgrößten Damenbekleidungshändler, zu übertragen. Patrice war ein wesentlicher Mitwirkender bei der Schaffung und dem Erfolg der ultramodernen Logistikplattform von La Redoute, genannt Quai 30.

Warum eine digitale Luftfahrt supply chain? Antworten von Air France Industries

Exklusive Interviews mit Jacques Dauvergne (Senior VP Supply Chain); Fanny Kientz (VP Engine Supply Chain und Assets); Guillaume Adrien (VP Supply Chain Design und Performances); Olivier Pelloux-Prayer (VP Assets und ausgelagerten Reparaturen der Komponentenabteilung); und Stephan Lise (Leiter von Prognos für Inventar).

Das echte Beer Game (mit Jes Bengtsson) - Ep 135

Ein fester Bestandteil von supply chain Tutorials seit den 1960er Jahren, hat The Beer Game den Studierenden gezeigt, wie man die oftmals schwierige Koordination von vorgelagerten und nachgelagerten supply chain-Prozessen visualisiert.

Supply Chain-Dreieck in 3 Minuten

Das supply chain-Dreieck bezieht sich auf die Korrelation zwischen Kosten, Bargeld und Service in einem supply chain. Ein Unternehmen bietet seinen Kunden eine bestimmte Art von Service, dessen Produktion und Lieferung Bargeld erfordert und mit Kosten verbunden ist.

Frische Lebensmittel für Supply Chains (mit Richard Lubienski)

Wie lassen sich die Prinzipien des supply chain Forecastings auf ein Unternehmen anwenden, das mit verderblichen Waren umgeht? Gibt es einzigartige supply chain Herausforderungen für Unternehmen in diesem Bereich? Mit welchen zusätzlichen Ebenen von Komplexität und Zufälligkeit muss dieser Sektor sich auseinandersetzen, wenn er Bestandsniveaus vorhersagt?

Priorisierte Bestellung in 3 Minuten

Die supply chain-Literatur konzentriert sich am häufigsten auf Bestellpolitiken, bei denen jeder einzelne Artikel in völliger Isolation von den anderen Artikeln betrachtet wird. Die Entscheidung, [weitere](/de/definition-lagerauffüllung/) Einheiten von Artikel A zu bestellen, ist strikt unabhängig von der Entscheidung, weitere Einheiten von Artikel B zu bestellen. Im Gegensatz dazu betont die [priorisierte Bestellung](/de/priorisierte-bestellung-definition/)-Politik Entscheidungen, die mehrere Artikel betreffen, bei denen jeder Artikel um die Kapitaleinallokation mit allen anderen Artikeln konkurriert.

Supply Chain Persona: Stuttgart, ein Automobil-Nachmarkt-Unternehmen - Lecture 3.4

Stuttgart ist ein fiktives Automobil-Nachmarkt-Unternehmen. Sie betreiben ein Netzwerk von Filialen, das Autoreparaturen, Autoteile und Autozubehör liefert. In den frühen 2010er Jahren startete Stuttgart auch zwei E-Commerce-Kanäle, einen zum Kauf und Verkauf von Autoteilen und einen zum Kauf und Verkauf von Gebrauchtwagen.

Mikro-Erfüllung in 3 Minuten

Mikro-Fulfillment ist eine von Einzelhändlern verwendete Strategie, um die Effizienz des E-Commerce-Auftragsabwicklungsprozesses zu verbessern. Das Ziel besteht darin, die schnell drehenden SKUs in mehreren kleinen Lagereinrichtungen in der Nähe des Endkunden zu bevorraten.

Home Segment & Supply Chain Herausforderungen bei La Redoute

Während Preise und Werbeaktionen so einfach klingen, wie das Anbieten des besten Preises und die Maximierung der Margen, wird die Gleichung enorm schwieriger, wenn man die enorme Größe des Katalogs, seine Vielfalt und Saisonalität berücksichtigt.

Profitieren von der Quelle (mit Christian Schuh)

Christian SCHUH ist Geschäftsführer und Senior Partner bei der Boston Consulting Group. Mit seiner 27-jährigen Karriere in der Beschaffungsberatung für die Automobil-, Ingenieur- und Verteidigungsindustrie ist er überzeugt, dass die enge Beziehung zwischen einem Unternehmen und seinen Lieferanten der wichtigste Erfolgsfaktor für den Geschäftserfolg heute und in Zukunft ist.

Ungewöhnliche Preisgestaltung in 3 Minuten

Odd pricing ist eine Preisstrategie, die darauf abzielt, den Gewinn zu maximieren, indem Mikroanpassungen in der Preisstruktur vorgenommen werden, basierend auf der Annahme, dass Verbraucher rechenabgeneigt sind und nur die ersten Ziffern eines Preises lesen.

Supply Chain Nachrichten auf news.lokad.com

Die Welt des supply chain ist außerordentlich undurchsichtig und es gibt heutzutage sehr wenige Orte im Internet, an denen man etwas Wertvolles darüber lernen kann. Während Reddit eine junge Benutzerkategorie anspricht und Wikipedia dazu neigt, alte und etwas veraltete Informationen zu enthalten, bleibt LinkedIn eine der wenigen vertrauenswürdigen Informationsquellen in diesem Bereich, dank der Erfahrung der Fachleute, die ihre Erfahrungen teilen.

Fashion Segment & Supply Chain Herausforderungen bei La Redoute

Als zweitgrößter Damenbekleidungshändler verwalten die Teams von La Redoute insgesamt 18.000 Artikel mit einer Erneuerungsrate von 70 % bis 80 %. Da Preisgestaltung für Online-Kunden von größter Bedeutung ist, ist es immens komplex, Preisstrategien für den gesamten Katalog zu managen – insbesondere wenn man die sich ändernde Gesetzgebung und den Verkaufsaktionsdruck berücksichtigt.

Automatisierte supply chain Entscheidungen in die Produktion bringen - Lecture 7.2

Wir suchen ein numerisches Rezept, um eine ganze Klasse von banalen Entscheidungen zu steuern, wie beispielsweise Lagerauffüllungen. Automatisierung ist entscheidend, um supply chain zu einem kapitalistischen Unterfangen zu machen. Allerdings birgt sie erhebliche Risiken, in großem Maßstab Schaden anzurichten, falls das numerische Rezept defekt ist.

La Redoute x Lokad - Besuch von Quai 30 / Wie sieht ein modernes Lager aus

Als europäischer Marktführer im E-Commerce mit einem gigantischen und vielfältigen Sortiment brauchte La Redoute eine hochmoderne Logistikplattform, die 300,000 gelagerte Produkte verwalten und mehr als 3,500 Bestellungen pro Stunde verarbeiten konnte.

Digitale Zwillinge realer Supply Chains

Der digitale Zwilling ist zu einem Schlagwort in der supply chain Branche geworden und bezieht sich auf eine virtuelle Darstellung eines physischen Prozesses. Der digitale Zwilling einer supply chain ist eine Simulation dieser supply chain als Ganzes. In dieser Episode stellen wir die Behauptungen in Frage, dass digitale Zwillinge ihr Versprechen erfüllen, präzise Simulationen und What-if-Modellierungen durchzuführen, um sofort die Auswirkungen verschiedener supply chain Entscheidungen zu erkennen.

Co-packing in 3 Minuten

Co-packing ist der Prozess, Produkte zusammen zu verpacken, um ein verkaufsfertiges Produkt für den Händler bereitzustellen.Services von spezialisierten Co-packing-Anbietern können sehr umfangreich sein, von der Gestaltung der Verpackung (sei es Blisterverpackungen, Schrumpffolien, Verpackungen für Flüssigkeitsdosierung etc.) über Laminieren, Faltflyer, Drucken und Anbringen von Etiketten oder Barcodes an Produkten, Trocken-/Flüssigkeitsbefüllung bis hin zum Zusammenstellen von Sets.

Die Strategiegetriebene Supply Chain (mit Bram Desmet)

In dieser Episode haben wir die Ehre, Bram Desmet, Professor, Keynote-Speaker und Gründer des Strategy-Driven Supply Chain Institute, willkommen zu heißen, um die tiefgehende Verbindung zwischen supply chain und der Unternehmensstrategie zu diskutieren.

La Redoute x Lokad - Prädiktive Optimierung mittels künstlicher Intelligenz

La Redoute, der zweitgrößte Damenbekleidungshändler, hat Lokad ausgewählt, um eine Transformation im Bereich der prädiktiven Optimierung voranzutreiben. Ziel dieser Zusammenarbeit war es, künstliche Intelligenz einzusetzen, um die Abstimmung zwischen Preisgestaltung, Absatzleistung und Inventar besser zu steuern.

EOQ (Economic Order Quantity) in 3 Minuten

Die wirtschaftliche Bestellmenge ist im Wesentlichen ein Kompromiss zwischen den Bestellkosten und den Lagerhaltungskosten. Wenn die Bestellkosten des Unternehmens oder die Produktnachfrage steigen, erhöht sich die Bestellmenge. Ebenso sinkt die Bestellmenge, wenn die Lagerhaltungskosten steigen.

Einstieg in eine Initiative der Quantitative Supply Chain - Lecture 7.1

Die Durchführung einer erfolgreichen prädiktiven Optimierung einer supply chain ist eine Mischung aus weichen und harten Problemen. Leider ist es nicht möglich, diese Aspekte zu trennen. Die weichen und harten Facetten sind tief miteinander verwoben. Üblicherweise prallt diese Verflechtung frontal auf die Arbeitsteilung, wie sie im Organigramm des Unternehmens definiert ist.

Aufkommende algorithmische Paradigmen für supply chain Optimierung (mit David Simchi-Levi)

In dieser Episode besprechen wir Paradigmen, die derzeit für Optimierung und Lernen in supply chain entstehen, und wir sind begleitet von Prof. David Simchi-Levi, Autor von über 300 Publikationen, in denen ein gemeinsames Thema algorithmische Paradigmen für supply chain ist.

KPI (Key Performance Indicator) in 3 Minuten

KPIs stehen für Key Performance Indicators und werden umfassend im [supply chain management](/de/supply-chain-management-definition/) eingesetzt, um zu messen, wie ein Unternehmen in einem bestimmten Bereich abschneidet und wie effektiv es seine Geschäftszielsetzungen erreicht.

Fehlbestände in 3 Minuten

Ein Fehlbestand tritt auf, wenn der Lagerbestand erschöpft ist. Fehlbestände werden in der Regel als Probleme betrachtet, die behoben werden müssen, und viele Inventarmethoden, wie Sicherheitsbestände, wurden entwickelt, um die Häufigkeit dieser Ereignisse zu kontrollieren.

Preisgestaltung für den Einzelhandel in 3 Minuten

Ein besseres Preisschild-Design kann die Nachfrage erheblich manipulieren, um den Gewinn des Unternehmens zu steigern. Der Preis sollte in kleiner Größe, unten links auf dem Etikett angezeigt werden, da dies den Preis für den Verbraucher so klein wie möglich erscheinen lässt.

Was ging schief bei Peloton - Supply Chain im Fokus

In einer von der Pandemie heimgesuchten Wirtschaft fand sich Peloton schnell an der Spitze der vernetzten Fitness-Nahrungskette wieder. Zwei Jahre später werden Tausende von Mitarbeitern entlassen und Peloton erwägt einen möglichen Verkauf an andere Unternehmen.

Wettbewerbsfähige Preisgestaltung in 3 Minuten

Eine wettbewerbsfähige Preisgestaltungsstrategie konzentriert sich darauf, Ihren Preis an den Ihrer Wettbewerber anzupassen, in der Annahme, dass der Markt bereits den richtigen Preis für ein Produkt festgelegt hat.

Preisstrategien in 3 Minuten

Preise stellen einen Kompromiss zwischen kurzfristigen und langfristigen Strategien, Rentabilität und Marktanteil sowie den Cashflow-Niveaus dar. Ein Unternehmen legt seine Preise mit unterschiedlichen Zielsetzungen fest, wie Rentabilität, Cashflow oder Wachstum.

Preise- und Lagerbestandsoptimierung bei Mister Auto

Der französische Autoteile-Händler Mister Auto hat Lokad sowohl für die Optimierung seines Lagerbestands als auch für die Preisoptimierung ausgewählt. Da der europäische Automobil-Ersatzteilmarkt Hunderttausende von Teilebezeichnungen umfasst, ist es wirtschaftlich nicht tragbar, alle Teile jederzeit auf Lager zu haben. Zudem erschweren Mindestbestellmengen (MOQs) zusätzlich die Erfüllung der Nachfrage, die typischerweise für die meisten Teile sowohl sporadisch als auch unvorhersehbar ist. Schließlich ist der europäische Automobil-Ersatzteilmarkt ein hart umkämpfter Markt, der konstante Preisreadjustierungen erfordert, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu bleiben.

Einzelhandelsbestandszuweisung mit probabilistischen Prognosen - Lecture 6.1

supply chain Entscheidungen erfordern risikoadjustierte wirtschaftliche Bewertungen. Die Umwandlung probabilistischer Prognosen in wirtschaftliche Bewertungen ist nicht trivial und erfordert spezielle Werkzeuge. Die daraus resultierende wirtschaftliche Priorisierung, veranschaulicht durch Bestandszuweisungen, erweist sich jedoch als wirksamer als traditionelle Techniken. Wir beginnen mit der Herausforderung der Einzelhandelsbestandszuweisung. In einem 2-Ebenen-Netzwerk, das sowohl ein Distributionszentrum (DC) als auch mehrere Filialen umfasst, müssen wir entscheiden, wie der Bestand des DC an die Filialen verteilt wird, wobei alle Filialen um denselben Bestand konkurrieren.

Einzelhandelskanal-Promotions in 3 Minuten

Eine Promotion ist eine Aktivität, bei der eine Art der Marketingkommunikation eingesetzt wird, um eine Zielgruppe über ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung zu informieren, beispielsweise dass es jetzt zu einem reduzierten Preis erhältlich ist. Unternehmen setzen Promotions ein, um Absatz und Umsätze zu steigern, aber auch, um das Kundenverhalten zu ihrem Vorteil zu beeinflussen. Wenn ein Unternehmen eine Promotion durchführt, muss die Kommunikation dies der Zielgruppe vermitteln, um den gewünschten Anstieg der Nachfrage nach diesem Produkt oder ihrem Geschäft zu gewährleisten.

Lean supply chains in 3 Minuten

Was bedeutet es, wenn eine supply chain lean ist? In der Fertigung beschreibt lean die Methode, die die Produktivität maximiert und gleichzeitig Verschwendung minimiert. Eine lean Supply Chain zielt außerdem darauf ab, Verschwendung durch eine bessere Lagerbestandskontrolle und die Straffung aller supply chain Prozesse zu eliminieren, obwohl supply chains von Natur aus sehr komplex sind und häufig widersprüchliche Anreize und Sichtweisen aufweisen.

Frachtcontainer in 3 Minuten

Die globale Nutzung von Containern für den Transport hat zu erheblichen Kosteneinsparungen geführt und die supply chain Effizienz gesteigert. Einer der Hauptvorteile des Containers ist seine globale „Standardisierung“ seiner Abmessungen, unabhängig vom Standort. Fracht wird in Containern transportiert, die entweder exakt gleich sind oder ein Vielfaches der Standardgröße darstellen.

Rückkopplungsschleifen und maschinelles Lernen in supply chain

Fortschritte in der Technologie, wie maschinelles Lernen und KI, haben die Frage aufgeworfen, wie diese Technologie am besten angewendet werden kann, um die Performance der supply chain zu maximieren. Kann maschinelles Lernen so eingesetzt werden, dass durch die stetige Bereitstellung von immer mehr Vorhersagedaten durch komplexe Rückkopplungsschleifen zunehmend bessere Prognosen erzeugt werden?

Datenaggregation und Prognose

Wenn es um Nachfrageprognosen geht, gibt es eine unglaubliche Vielfalt unterschiedlicher Methoden und Aggregationsstufen, die verwendet werden. Einige Unternehmen prognostizieren täglich, während andere wöchentlich, monatlich, vierteljährlich oder jährlich vorgehen. Einige prognostizieren auf der SKU-Ebene, während andere auf der Kategorieebene arbeiten. Wie wählt man die richtige Ebene der Datenaggregation?

Cross-Docking in 3 Minuten

Cross-docking, ist eine Logistikmethode, bei der Waren das Gebäude betreten und verlassen, ohne jemals eingelagert zu werden. Während diese Methode Lade- und Abholvorgänge des Lagerpersonals entfernt, geschieht dies auf Kosten der Flexibilität, die durch die Lagerung der Waren im Lager geboten wird. Kein Lagerbestand birgt zwar viele attraktive Vorteile, bringt jedoch auch Nachteile mit sich, wie schlechtere Konditionen mit Lieferanten und einen reduzierten Service für die Kunden.

Zeitreihen für Supply Chain in 3 Minuten

Zeitreihen gehören zu den grundlegendsten und vielseitigsten mathematischen Werkzeugen, die in der Wirtschaft eingesetzt werden, um statistische Modelle zu unterstützen, und bestehen aus einer Reihe von Datenpunkten, die mit einem bestimmten Zeitpunkt verknüpft sind. Zeitreihen werden häufig verwendet, um alles zu modellieren, von der Entwicklung der Unternehmensumsätze, Produktpreise und Durchlaufzeiten auf jährlicher, monatlicher, täglicher oder sogar stündlicher Basis.

Probabilistische Vorhersage für Supply Chain - Lecture 5.2

Eine Vorhersage gilt als probabilistisch statt deterministisch, wenn sie eine Menge von Wahrscheinlichkeiten enthält, die allen möglichen zukünftigen Ergebnissen zugeordnet sind, anstatt ein bestimmtes Ergebnis als die Vorhersage festzulegen.

Den Einstieg in eine Karriere in supply chain (mit Lora Cecere)

In dieser Episode haben wir die Ehre, Lora Cecere, die Gründerin von Supply Chain Insights und erfahrene Branchenanalystin mit über 35 Jahren vielfältiger Erfahrung in diesem Bereich, begrüßen zu dürfen, um den Einstieg in eine Karriere in supply chain und die attraktiven Möglichkeiten, die diese bietet, zu diskutieren.

FMCG (Schnelllebige Konsumgüter) Supply Chain in 3 Minuten

Die FMCG-Branche ist eine der ältesten unserer Zivilisation. Verpackungs- und Verarbeitungstechnologien haben sich kontinuierlich weiterentwickelt, aber andere supply chain Praktiken wie die Optimierung der Rezepturzusammensetzung werden bestenfalls noch durch Versuch und Irrtum gesteuert.

Hard Luxury supply chain in 3 Minuten

Die supply chain for hard luxury (High-End-Schmuck und Uhren) ist durch einzigartige Herausforderungen gekennzeichnet. Im Gegensatz zu den meisten Produkten, die üblicherweise in Massen hergestellt werden, ist jedes Stück hard luxury entweder einzigartig oder Teil einer limitierten Kollektion. Obwohl diese Luxusgüter in ihrem Wert und ihrer Wertschätzung zeitlos sind, erwartet der Kunde dennoch stets Neuheit. Diese spärliche Nachfrage, kombiniert mit einem kontinuierlichen Streben nach Neuheit, stellt die Hauptprobleme in der supply chain for hard luxury dar.

Strukturierte prädiktive Modellierung für Supply Chain - Vorlesung 5.1

Differenzierbares Programmieren (DP) ist ein generatives Paradigma, das zur Entwicklung einer breiten Klasse statistischer Modelle eingesetzt wird, die sich hervorragend für prädiktive supply chain Herausforderungen eignen.

ERP (Enterprise Resource Planning) in 3 Minuten

ERP (Enterprise Resource Planning) bezeichnet eine Kategorie von Unternehmenssoftware, die die Routinevorgänge eines Unternehmens unterstützt und erfasst, und seine Ressourcen wie Cashflow, Rohmaterialien, unfertige Erzeugnisse, Fertigprodukte, Kundenaufträge, Bestellungen und Gehaltsabrechnungen nachverfolgt.

Dynamische Supply Chains (mit Dr. John Gattorna)

In dieser Episode begrüßen wir Dr. John Gattorna, einen der angesehensten supply chain Thought Leader der Welt, dessen Arbeit viele der führenden Unternehmen von heute beeinflusst hat. Wir diskutieren die Bedeutung einer supply chain Strategie, die mit einem kundenorientierten Ansatz im Einklang steht, die Entwicklung (bzw. Rückentwicklung) von supply chains im letzten Jahrhundert und ob Softwarefortschritte, die dazu entwickelt wurden, interne Prozesse zu beschleunigen, auch dazu beigetragen haben, diese zu verlangsamen.

Ersatzteile für supply chain in 3 Minuten

Das Hauptziel in der Ersatzteilbranche ist es, die Ausfallzeiten Ihrer wertvollen Anlagen wie Flugzeuge, Schiffe, Bohrinseln, Windturbinen, Generatoren, Fertigungsanlagen und schwere Maschinen zu minimieren. Wann immer eine Anlage repariert oder gewartet werden muss, wird die Maschine in einen vollständigen Stillstand versetzt, was ein äußerst kostspieliges Szenario darstellt.

Nr. 1 auf SKU-Ebene im M5 Prognosewettbewerb - Lecture 5.0

Im Jahr 2020 erreichte ein Team bei Lokad den 5. Platz unter 909 konkurrierenden Teams beim M5, einem weltweiten Prognosewettbewerb. Allerdings erzielten diese Prognosen auf der [SKU](/de/lagerhaltungseinheit-sku-definition/)-Aggregierungsebene die Nr. 1. Die Nachfrageprognose ist von zentraler Bedeutung für supply chain.

Mode supply chain in 3 Minuten

Mode wird von Neuheit angetrieben. Sie bildet den Kern der Mode sowie ihre zentrale Herausforderung. Modemarken produzieren und entwerfen ständig neue Kollektionen, die von aktuellen Trends und der kommenden Saison bestimmt werden.

Cybersicherheit für supply chain - Vorlesung 4.7

Die Cyberkriminalität nimmt zu. Ransomware ist ein florierendes Geschäft. Aufgrund ihrer physisch verteilten Struktur sind supply chains besonders anfällig. Zudem ist die allgegenwärtige Komplexität ein fruchtbarer Boden für Probleme der Computersicherheit.

Unsicherheit in supply chain, Lektionen aus dem M5 Wettbewerb

Joannes Vermorel skizziert eine kurze Reihe von Lektionen für supply chain Praktiker aus dem M5 Forecasting Competition. Der M5 bot eine einzigartige Gelegenheit, die Behauptungen der Mehrzahl der supply chain software vendors einer Realitätprüfung zu unterziehen. Dieser Vortrag wurde im Rahmen der M5 Konferenz gehalten.

Nachahmer in Supply Chain

Die supply chain Branche wird von Schlagwörtern angetrieben. Vor einem Jahrzehnt waren cloud computing und probabilistische Vorhersagen nicht mit der supply chain Branche verbunden. Jetzt (2021) ist es das Gesprächsthema der Branche, zusammen mit AI, blockchain und machine learning. Anbieter halten sich schnell auf dem Laufenden und passen sich diesen Trends an.

Estelle Vermorels Interview mit BFM Business

Lokads Mitbegründerin Estelle Vermorel war Gast in der Sendung "Focus PME", die von Vincent TOURAINE auf BFM Business moderiert wurde.

Software-Engineering für supply chain - Lecture 4.6

Die Beherrschung von Komplexität und Chaos ist das Fundament des Software-Engineering. Angesichts der Tatsache, dass supply chains sowohl komplex als auch chaotisch sind, sollte es nicht allzu überraschend sein, dass die meisten [Enterprise-Software](/de/lieferanten/) Probleme, denen supply chains ausgesetzt sind, auf schlechtes Software-Engineering zurückzuführen sind. [Numerical recipes](/de/entscheidungsbasierte-optimierung/) zur [Optimierung von supply chains](/de/quantitatives-lieferkettenmanifest/) sind Software und unterliegen daher demselben Problem. Diese Probleme nehmen mit der zunehmenden Raffinesse der Numerical recipes selbst an Intensität zu. Richtiges Software-Engineering ist für supply chains das, was Asepsis für Krankenhäuser ist: an sich bewirkt es nichts – wie die Behandlung von Patienten – aber ohne es zerfällt alles.

Prognosegenauigkeit für Supply Chain in 3 Minuten

Forecasting ist die Praxis, historische Daten zu analysieren, um erwartete Bedingungen in der Zukunft vorherzusagen, und steht im Zentrum von supply chains. Natürlich wurde eine Steigerung ihrer Genauigkeit heiß begehrt. Aber welche Faktoren beeinflussen die Prognosegenauigkeit?

Prognosegenauigkeit in Dollar statt Prozentsätzen

Die Supply-Chain-Branche ist seit Jahrzehnten auf der ständigen Suche nach einer besseren Genauigkeit von Prognosen in einem verzweifelten Versuch, die Zukunft vorherzusagen. Tatsächlich ist die Prognose in der Supply-Chain-Praxis so verbreitet, dass jedes große Unternehmen eine eigene Abteilung hat, die sich der Verbesserung ihrer Prognosegenauigkeit widmet.

Sprachen und Compiler für supply chain - Vorlesung 4.5

Die Mehrheit der supply chains wird immer noch über Tabellenkalkulationen (d.h. Excel) betrieben, während Enterprise-Systeme seit einer, zwei, manchmal sogar drei Jahrzehnten im Einsatz sind – angeblich, um sie zu ersetzen. Tatsächlich bieten Tabellenkalkulationen eine zugängliche programmatische Ausdruckskraft, während diese Systeme dies in der Regel nicht tun.

Numerische Prognose für supply chain in 3 Minuten

Im Kern geht es bei der numerischen Prognose darum, einen wissenschaftlichen Ansatz zu verwenden, um eine zukünftige Vorhersage auf Basis vergangener historischer Daten zu definieren. Wenn wir produzieren oder Güter transportieren, gibt es in jedem Prozess Verzögerungen. Das bedeutet, dass Ihre heutigen Entscheidungen letztlich einen erwarteten Zustand der Zukunft widerspiegeln.

Der Bullwhip-Effekt in 3 Minuten

Der Bullwhip-Effekt ist eine bekannte supply chain Verzerrung, die gemeinhin als ein Problem beschrieben wird, das vermieden werden muss. Bei Lokad würden wir jedoch argumentieren, dass der Bullwhip-Effekt ein Phänomen ist, das natürlicherweise in supply chains auftritt, und dessen Minimierung nicht unbedingt vorteilhaft für Ihr Geschäft ist.

supply chain-Persona: San Jose, Homeware E-Commerce - Lecture 3.3

San Jose ist ein fiktiver E-Commerce, der eine Vielzahl von Wohnaccessoires und Einrichtungsgegenständen vertreibt. Sie betreiben ihren eigenen Online-Marktplatz. Ihre Eigenmarke konkurriert sowohl intern als auch extern mit externen Marken. Um gegenüber größeren und preiswerteren Akteuren wettbewerbsfähig zu bleiben, versucht die supply chain von San Jose, einen hochwertigen Service zu bieten, der viele Formen annimmt und weit über die pünktliche Lieferung der bestellten Waren hinausgeht.

Estelle Vermorels Interview mit Demain Entreprendre

Lokads Mitgründerin, Estelle Vermorel, war Gast in der Sendung "Demain Entreprendre", moderiert von Jérôme Libeskind auf Demain TV.

Aufarbeitung des ERP-Marktes (mit Fabien Pinkaers)

Der Markt für Enterprise Resource Planning (ERP) ist fast überwuchert von der Vielfalt an angebotenen Softwarelösungen. Mehrere Technologiegiganten dominieren den Markt, wie SAP, Oracle, Microsoft und nun auch Odoo, welches ein Schlüsselakteur geworden ist. In dieser Episode freuen wir uns, dass uns Odoos Gründer Fabien Pinckaers begleitet, um zu erkunden, wie sich der ERP-Markt in den letzten Jahrzehnten entwickelt, aber auch stagniert hat.

Servicelevel in 3 Minuten

Im supply chain ist das Servicelevel ein Maß für die Servicequalität. Allerdings wurde die Definition des Servicelevels noch nicht vollständig vereinbart. Einige verwenden es als den Prozentsatz der gesamten Nachfrage, der in Produkteinheiten gedeckt wird, während andere es als den Prozentsatz der erfüllten Aufträge definieren.

Maschinelles Lernen für supply chain - Lecture 4.4

Prognosen sind in der supply chain unverkürzbar, da jede Entscheidung (Einkauf, Produktion, Lagerhaltung usw.) eine Erwartung zukünftiger Ereignisse widerspiegelt. Statistisches Lernen und [machine learning](/de/technologie/) haben das klassische ‚Forecasting‘-Feld weitgehend abgelöst, sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht. Wir werden versuchen zu verstehen, was eine datengetriebene Vorwegnahme der Zukunft überhaupt aus einer modernen ‚Lern‘-Perspektive bedeutet.

Mathematische Optimierung for supply chain - Vorlesung 4.3

Mathematische Optimierung ist der Prozess, eine mathematische Funktion zu minimieren. Fast alle modernen statistischen Lerntechniken – d.h. Forecasting, wenn wir eine supply chain Perspektive einnehmen – basieren im Kern auf mathematischer Optimierung. Außerdem beruht, sobald die Prognosen erstellt wurden, die Identifizierung der profitabelsten Entscheidungen im Kern ebenfalls auf mathematischer Optimierung. Supply chain Probleme beinhalten häufig viele Variablen. Sie sind zudem meist stochastischer Natur. Mathematische Optimierung ist ein Grundpfeiler einer modernen supply chain Praxis.

Blockchains for supply chain – Vorlesung 4.21

Kryptowährungen haben viel Aufmerksamkeit erregt. Vermögen wurden gemacht. Vermögen wurden verloren. Pyramidensysteme waren weit verbreitet. Aus unternehmerischer Sicht ist die „blockchain“ ein höflicher Euphemismus, der verwendet wird, um ähnliche Ideen und Technologien einzuführen und dabei eine Distanz zu diesen Kryptowährungen zu schaffen. Supply chain use cases existieren für die blockchain, aber es gibt auch zahlreiche Herausforderungen.

Die Zukunft, die die Vergangenheit in supply chain formt (mit Warren Powell) - Ep 121

In supply chains gibt es oft eine Art Catch-22 zwischen den optimalen Entscheidungen, die man heute treffen kann, und wie diese die Entscheidungen von morgen beeinflussen können. Für diese Episode von LokadTV freuen wir uns, dass uns Warren Powell begleitet, um den Unterschied zwischen Policy- und Point-Forecasts zu diskutieren und wie diese genutzt werden können, um diese Catch-22-Entscheidungen zu optimieren.

Wie viele SKUs sollte ein Supply Chain Planner verwalten

Mit modernen Unternehmen, die zunehmend große Kataloge bereitstellen und Technologien, die eine vereinfachte Lagerverwaltung ermöglichen, muss ein moderner Supply Chain Planner viele Aufgaben gleichzeitig bewältigen. Deshalb fragen wir in dieser Folge von LokadTV: Wie viele SKUs sollte ein Supply Chain Planner verwalten? Und wie viele sind zu viele?

Amsterdam, Käsemarken (Persona) - Lecture 3.2

Amsterdam ist ein fiktives FMCG-Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Käse, Sahne und Butter spezialisiert hat. Es betreibt ein umfangreiches Portfolio von Marken in mehreren Ländern. Viele widersprüchliche Geschäftsziele – Qualität, Preis, Frische, Abfall, Vielfalt, Regionalität etc. – müssen sorgfältig ausbalanciert werden. Durch das Design bringen die Milchproduktion und die Einzelhandelspromotionen das Unternehmen zwischen Hammer und Amboss hinsichtlich Angebot und Nachfrage.

Prognose-Mehrwert

Wie das Sprichwort 'geteiltes Leid ist halbes Leid' besagt, ist Forecast Value Added eine Managementtechnik, die eine Prognose vereinfacht, indem sie diese in handhabbare Teilstücke aufteilt. In dieser Episode von LokadTV besprechen wir, wie gut das funktioniert und warum das Aufgliedern einer Prognose tatsächlich zu schwierigeren Entscheidungen führen kann.

Bürokratischer Kern der supply chain

Mit 95% der world's supply chains, die in Unternehmen mit über 1000 Mitarbeitern existieren, müssen Organisationen ein komplexes Netzwerk von Systemen und Prozessen nutzen. Für diese Episode von LokadTV werden wir darüber diskutieren, wie bürokratisch diese Organisationen sind und was wir tun können, um supply chain Praktiker effizienter zu machen.

Moderne Algorithmen für supply chain - Lecture 4.2

Die Optimierung von supply chains beruht darauf, zahlreiche numerische Probleme zu lösen. Algorithmen sind hochkodifizierte numerische Rezepte, die dazu bestimmt sind, präzise rechnerische Probleme zu lösen. Überlegene Algorithmen bedeuten, dass überlegene Ergebnisse mit geringeren Rechenressourcen erzielt werden können. Durch die Fokussierung auf die Besonderheiten von supply chain kann die algorithmische Leistung enorm verbessert werden, manchmal um Größenordnungen. Die „supply chain“ Algorithmen müssen zudem das Design moderner Computer berücksichtigen, das sich in den letzten Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt hat.

Der Bullwhip-Effekt (mit Stephen Disney)

Der "Bullwhip-Effekt" war ein einflussreiches Papier, das 1997 veröffentlicht wurde und sich damit befasste, wie transaktionale Informationen verzerrt werden können und sich dies auf die Lieferkette auswirkt. In dieser Folge von LokadTV freuen wir uns, Stephen Disney begrüßen zu dürfen, um mehr darüber zu erfahren, wie dieses Phänomen auftritt und welche Auswirkungen es auf Supply-Chain-Praktiker haben kann.

Unsinn in Managementstudien (mit Dennis Tourish)

Die Untersuchung von Management kann oft einen schmalen Grat zwischen Kunst und Wissenschaft darstellen, was vielen Unternehmensleitern ein verwirrendes Bild vermittelt. Für diese Folge von LokadTV freuen wir uns, Dennis Tourish an unserer Seite zu haben, um zu diskutieren, wie sehr man der Managementforschung vertrauen kann und was wir aus seinem Buch "Management Studies in Crisis':' Fraud, Deception and Meaningless Research" lernen können.

Moderne Computer für supply chain - Lecture 4.1

Moderne supply chains benötigen Rechenressourcen, um zu funktionieren, genauso wie motorisierte Förderbänder Strom benötigen. Dennoch bleiben träge supply chain Systeme allgegenwärtig, während die Rechenleistung von Computern seit 1990 um mehr als das 10.000-fache gestiegen ist. Ein mangelndes Verständnis der grundlegenden Eigenschaften moderner Rechenressourcen - selbst in IT- oder data science Kreisen - trägt wesentlich zur Erklärung dieses Sachverhalts bei. Das Software-Design, das den numerischen Rezepten zugrunde liegt, sollte den zugrunde liegenden Rechenunterbau nicht antagonisieren.

Ein halbes Jahrhundert der Prognosewissenschaft (mit Spyros Makridakis)

Wenn es um Prognosen geht, nehmen wir oft als selbstverständlich an, dass es bereits Techniken gibt, die umfassend erprobt und bewährt sind. Unser Gast für diese Episode hatte diesen Luxus nicht. Für diese LokadTV-Folge begrüßen wir Spyros Makridakis, einen der Vorväter der Prognose, um über die Entwicklung in den letzten 50 Jahren zu sprechen.

Prognose-Elemente, die die Zeit überdauern (mit Rob Hyndman)

Forecasting ist eine uralte Praxis, die sich ständig wandelt. Dementsprechend halten viele Softwarelösungen dem Test der Zeit nicht stand. Für diese Episode von LokadTV haben wir das Vergnügen, Rob Hyndman willkommen zu heißen, dessen implementierte Open-Source-Software von Millionen Nutzer*innen heruntergeladen wurde. Wir diskutieren die Nachhaltigkeit realer Prognosetechniken.

Miami, ein Luftfahrt-MRO (persona) - Vorlesung 3.1

Miami ist ein fiktives Luftfahrt-MRO (maintenance, repair, overhaul) in den USA, das eine große Flotte von Verkehrsflugzeugen bedient. In der Luftfahrt hat Sicherheit oberste Priorität. Teile und Komponenten müssen routinemäßig inspiziert und gegebenenfalls repariert werden. Miami ist im Geschäft, Flugzeuge jederzeit in der Luft zu halten und AOG (aircraft on ground)-Vorfälle zu vermeiden, die auftreten, wenn ein für eine Wartungsoperation benötigtes Teil fehlt.

Aufwertung der supply chain als Wissenschaft (with Muddassir Ahmed)

Einige Themen, wie z.B. Physik, erfordern fast ein ganzes Leben, um sie zu meistern, und verfügen über eine riesige Literaturbasis. Supply chain Ausbildung hingegen befindet sich noch in den Anfängen. In dieser Episode diskutieren wir mit Dr. Muddassir Ahmed die Rolle der Ausbildung in der supply chain und was die Industrie tun kann, um großartige Köpfe zu gewinnen.

Schreiben für supply chains - Vorlesung 2.5

Supply chains beinhalten die Koordination großer Teams. Daher haben schriftliche Materialien oberste Priorität. Moderne supply chains sind schlichtweg nicht mit der mündlichen Überlieferung vereinbar. Dennoch schneiden supply chain practitioners oft furchtbar ab, was ihre schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten betrifft. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, was Usability-Studien und einige namhafte Experten zu diesen Themen zu sagen haben.

Lebensmittelproduzenten und ihre Supply Chain-Herausforderung (mit Olivier Jonard)

Jeder kennt das alte Sprichwort "Du bist, was du isst", aber nur sehr wenige von uns wissen, wie komplex es ist, Lebensmittel zur richtigen Zeit am richtigen Ort und mit der optimalen Frische auf den Tisch zu bringen. Für diese Episode von LokadTV begrüßen wir Olivier Jonard, um über supply chain in der Lebensmittelindustrie und den Beitrag der Technologie zu sprechen.

Adversarische Marktforschung für Enterprise-Software - Vorlesung 2.4

Moderne supply chains sind auf eine Vielzahl von Softwareprodukten angewiesen. Die Auswahl der richtigen Anbieter ist eine Frage des Überlebens. Da jedoch die Anzahl der Anbieter groß ist, benötigen Unternehmen einen systematischen Ansatz für diese Aufgabe. Die traditionelle Marktforschungspraxis beginnt mit guter Absicht, endet aber zwangsläufig in schlechten Ergebnissen, da Marktforschungsfirmen letztlich als Marketingfronten für die Unternehmen agieren, die sie analysieren sollen. Die Hoffnung, dass ein unparteiisches Forschungsunternehmen entstehen wird, ist fehlgeleitet. Nichtsdestotrotz ist die Anbieter-gegen-Anbieter-Bewertung eine Methodik, die es selbst einer parteiischen Marktforschungsfirma ermöglicht, unparteiische Ergebnisse zu erzielen.

Verrückte Behauptungen von Anbietern von Unternehmenssoftware

Man könnte sagen, dass das Streben nach Wahrheit oft den wirklichen Fortschritt vorantreibt. In der Welt der Softwareanbieter ist es jedoch oft schwierig, an die Wahrheit zu gelangen – insbesondere, wenn die neueste Technologie nicht in das Design Ihres Produkts passt. Daher diskutieren wir in dieser Folge von LokadTV einige der verrücktesten Behauptungen von Softwareanbietern und zeigen, wie Sie zwischen Fakt und Fiktion unterscheiden können.

Negatives Wissen in supply chain - Vorlesung 2.3

Antipatterns sind die Stereotypen von Lösungen, die gut aussehen, aber in der Praxis nicht funktionieren. Die systematische Untersuchung von Antipatterns wurde in den späten 1990er Jahren im Bereich der Softwaretechnik maßgeblich vorangetrieben. Wenn anwendbar, sind Antipatterns den rohen negativen Ergebnissen überlegen, da sie leichter zu merken und zu analysieren sind. Die Perspektive der Antipatterns ist von größter Bedeutung für supply chain und sollte als einer der Pfeiler seines negativen Wissens betrachtet werden.

Action reward, ein Rahmenwerk für Bestandsoptimierung

Der Action Reward ist eine weite Verallgemeinerung des Newsvendor-Problems, das nichtstationäre Nachfrage, eingehende Kaufaufträge, Durchlaufzeiten, Mitten im Fehlbestand, zukünftige Entscheidungen und mehr umfasst.

Bestandsoptimierungsmodelle und Simulationen (mit Nicolas Vandeput)

Historisch gesehen wurde Programmierung oft als abschreckende Aufgabe angesehen, die Computer-Genies und IT-Praktikern vorbehalten war. Heutzutage ist Programmierung jedoch dank des Aufkommens von Tools wie Python viel zugänglicher geworden. Für diese Episode von LokadTV begrüßen wir erneut Nicolas Vandeput, um darüber zu sprechen, wie einfach Programmierung tatsächlich sein kann.

Experimentelle Optimierung - Vorlesung 2.2

Weit entfernt von der naiven kartesischen Perspektive, in der Optimierung lediglich darin bestünde, einen Optimierer für eine gegebene Bewertungsfunktion einzusetzen, erfordert supply chain einen wesentlich iterativeren Prozess. Jede Iteration wird genutzt, um „verrückte“ Entscheidungen zu identifizieren, die untersucht werden sollen. Die Ursache liegt häufig in unangemessenen wirtschaftlichen Treibern, die im Hinblick auf ihre unbeabsichtigten Konsequenzen neu bewertet werden müssen. Die Iterationen enden, wenn die numerischen Rezepte keine verrückten Ergebnisse mehr liefern.

Jenseits der statistischen Modellierung

Obwohl viele Unternehmen derzeit enorme Ressourcen in den Aufbau von Data Science-Fähigkeiten investieren, lautet die bittere Wahrheit, dass die Mehrheit dieser Projekte keinen Einfluss auf den täglichen Geschäftsbetrieb hat. Daher blicken wir über das klassische statistische Modellieren hinaus und erklären, warum der Einfluss einer richtig aufgestellten Data Science-Abteilung weit tiefer gehen muss, als nur Daten zu sammeln, sie zu manipulieren und ein Ergebnis zu liefern.

Paris, ein Modeeinzelhandelsnetzwerk (persona) - Lecture 2.1.1

Paris ist eine fiktive europäische Modemarke, die ein großes Einzelhandelsnetzwerk betreibt. Die Marke richtet sich an Frauen und positioniert sich als relativ erschwinglich. Während die Designlinie eher klassisch und dezent ist, war das Hauptgeschäftsargument schon immer die Neuheit. Mehrere Kollektionen pro Jahr werden genutzt, um Wellen von neuen Produkten auf den Markt zu bringen. Das richtige Produkt zur richtigen Zeit, zum richtigen Preis und mit der richtigen Lagerbestandsmenge zu pushen, ist eine der Kernherausforderungen.

S&OP in 3 Minuten

Vertriebs- und Operationsplanung, oder S&OP, wie es üblicherweise genannt wird, hilft großen Organisationen, ihre Abläufe zu synchronisieren, indem eine tiefere Abstimmung zwischen the supply chain und anderen wichtigen Abteilungen ermöglicht wird.

Supply Chain Personae - Vorlesung 2.1

Eine supply chain Persona ist ein fiktives Unternehmen. Doch obwohl das Unternehmen fiktiv ist, wurde diese Fiktion so gestaltet, dass sie aufzeigt, was aus der supply chain-Perspektive Beachtung verdient. Allerdings ist die Persona nicht idealisiert im Sinne einer Vereinfachung der supply chain Herausforderungen. Im Gegenteil, die Absicht besteht darin, die herausforderndsten Aspekte der Situation zu verstärken, jene Aspekte, die sich am hartnäckigsten jeder quantitativen Modellierung und jedem Versuch, eine Initiative zur Verbesserung der supply chain zu pilotieren, widersetzen.

Wartbarkeit von supply chain Software

Wenn in ein Stück supply chain Software investiert wird, besteht die Erwartung, dass es einem Unternehmen jahrzehntelang hält, anstatt nur wenige Jahre. Allerdings wird dies mit einer sich schnell ändernden Technologielandschaft zu einem komplizierten Unterfangen. In dieser Folge von LokadTV diskutieren wir diese Herausforderung der Wartbarkeit und wie sie durch gutes Design beeinflusst werden kann.

Quantitative Prinzipien für supply chains - Vorlesung 1.6

Obwohl supply chains nicht durch definitive quantitative Gesetze charakterisiert werden können – im Gegensatz zum Elektromagnetismus – können dennoch allgemeine quantitative Prinzipien beobachtet werden. Mit „allgemein“ meinen wir, dass sie auf (fast) alle supply chains anwendbar sind. Das Aufdecken solcher Prinzipien ist von größtem Interesse, da sie dazu genutzt werden können, die Entwicklung von [numerical recipes](/de/entscheidungsbasierte-optimierung/) zu erleichtern, die der [predictive optimization](/de/technologie/) von supply chains dienen, sie aber auch insgesamt leistungsfähiger zu machen. Wir überprüfen zwei kurze Listen von Prinzipien: einige beobachtende Prinzipien und einige Optimierungsprinzipien.

Ein Tag im Leben eines Supply Chain Scientist (mit Maximilian Barth)

Wir haben bereits die Bedeutung eines supply chain Spezialisten im Vergleich zu jemandem mit klassischeren Data-Science-Fähigkeiten diskutiert. Bei Lokad nennen wir sie "Supply Chain Scientists". Wir werden unterstützt von einem unserer Supply Chain Scientists, Maximilian Barth, um mehr darüber zu erfahren, was seine Rolle beinhaltet.

Trends des 21. Jahrhunderts in supply chain - Vorlesung 1.5

Einige bedeutende Trends haben in den letzten Jahrzehnten die Entwicklung von supply chain dominiert und die Mischung der Herausforderungen, denen Unternehmen gegenüberstehen, stark umgestaltet. Einige Probleme sind weitgehend verschwunden, wie physische Gefahren und Qualitätsprobleme. Einige Probleme haben zugenommen, wie die allgemeine Komplexität und Wettbewerbsintensität. Besonders hervorzuheben ist, dass auch Software supply chain auf tiefgreifende Weise neu gestaltet wird. Eine kurze Übersicht dieser Trends hilft uns zu verstehen, worauf sich eine supply chain theory konzentrieren sollte.

Die Zukunft der Arbeit in supply chains (mit Markus Leopoldseder und Knut Alicke von McKinsey)

Mahatma Gandhi sagte einst markant: “Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust.” ― und damit die Organisationen von morgen erfolgreich sind, müssen sie bereits jetzt damit beginnen, das richtige Setup und das supply chain Betriebskonzept zu etablieren. Wir freuen uns, Markus Leopoldseder und Knut Alicke von McKinsey begrüßen zu dürfen, die mit uns darüber diskutieren werden, auf welche Fähigkeiten sich Organisationen konzentrieren sollten und wie die Zukunft der Arbeit in supply chains aussehen könnte.

Programmierparadigmen als Supply Chain Theorie - Lecture 1.4

Während die herkömmliche supply chain theory in Unternehmen insgesamt Schwierigkeiten hat, sich durchzusetzen, hat ein Werkzeug – nämlich Microsoft Excel – beträchtlichen operativen Erfolg erzielt. Die Neuimplementierung der [numerical recipes](/de/entscheidungsbasierte-optimierung/) der herkömmlichen supply chain theory mittels [spreadsheets](/de/priorisierte-inventar-auffüllung-in-excel-mit-wahrscheinlichkeitsvorhersagen/) ist trivial, doch in der Praxis – trotz des Bewusstseins für die Theorie – ist es nicht so gekommen. Wir zeigen, dass spreadsheets durch die Übernahme von [programming paradigms](/de/differenzierbares-programmieren/), die sich als überlegen erwiesen haben, um supply chain Ergebnisse zu liefern, den Ausschlag gaben.

Produktorientierte Lieferung für die Supply Chain - Vorlesung 1.3

Das Ziel einer quantitativen Supply Chain-Initiative besteht entweder darin, eine Softwareanwendung zu liefern oder zu verbessern, die einen Bereich routinemäßiger Entscheidungen (z. B. Lagerauffüllungen, Preisaktualisierungen) automatisiert. Die Anwendung wird als Produkt betrachtet, das entwickelt werden soll. Die Supply Chain-Theorie soll uns dabei helfen, eine Anwendung zu liefern, die das Unternehmen in Richtung Lieferkettenleistung lenkt und dabei mit allen Produktionsbeschränkungen kompatibel ist.

Die Quantitative Supply Chain in Kürze - Lecture 1.2

Das Manifest der Quantitative Supply Chain hebt eine kurze Reihe markanter Punkte hervor, um zu verstehen, wie diese alternative Theorie, die von Lokad vorgeschlagen und maßgeblich vorangebracht wurde, von der herkömmlichen supply chain theory abweicht. Man könnte sie so zusammenfassen: Jede einzelne Entscheidung wird im Vergleich zu allen möglichen Zukünften anhand der economic drivers bewertet. Diese Perspektive hat sich bei Lokad allmählich als die herkömmliche supply chain theory etabliert, und ihre Umsetzung durch (fast?) alle software vendors bleibt eine Herausforderung.

Die Grundlagen der supply chain - Lecture 1.1

supply chain ist die quantitative, aber praxisnahe Beherrschung der Optionalität angesichts von Variabilität und Einschränkungen im Zusammenhang mit dem Fluss physischer Güter. Sie umfasst Beschaffung, Einkauf, Produktion, Transport, Distribution, [Promotion](/de/bestandsprognose-fuer-einzelhandelsnetzwerke/), … - jedoch mit dem Fokus auf die Förderung und Auswahl von Optionen, anstatt das direkte Management der zugrunde liegenden Operationen. Wir werden sehen, wie die Quantitative Supply Chain [supply chain perspective](/de/supply-chain-management-definition/), die in dieser Serie präsentiert wird, grundlegend von dem abweicht, was als die Mainstream supply chain Theorie betrachtet wird.

Numerische Rezepte für Supply Chain

Wie ein großartiger Koch in einer Michelin-Stern-Küche müssen die besten Data Scientists statistische Lösungen kreieren, die sich jeder Situation anpassen und weiterentwickeln. Daher untersuchen wir, was es braucht, um diese numerischen Rezepte zu erstellen und was die für unsere supply chains entwickelten Lösungen auszeichnet.

Durchlaufzeit in 3 Minuten

Durchlaufzeit kann als die Latenz zwischen dem Start und Abschluss eines Prozesses zusammengefasst werden. In einer supply chain ist dies in der Regel dann relevant, wenn Waren gekauft, transformiert oder gewartet werden.

Finanzielle Optimierung von Supply Chains

Gewinne und Verluste in Dollar sind auf lange Sicht die einzigen Metriken, die für ein Unternehmen zählen. Bei Lokad legen wir Wert auf eine strikte finanzielle Optimierung der supply chain. Dieser Ansatz sollte nicht mit Kurzsichtigkeit und anderen Arten pseudorationaler Methoden verwechselt werden, die vorherrschen, wenn Finanzen die Strategie übernehmen. Dieser Ansatz widerspricht der Idee von Service Levels und den meisten anderen KPIs, die ebenfalls in Prozenten definiert sind.

Die Vereinheitlichung von Preisgestaltung und Planung

Historisch wurden Preisgestaltung und Planung von getrennten Abteilungen in Unternehmen behandelt. Dies führte zu inkonsistentem strategischem Denken und Datensilos. In dieser Episode von LokadTV diskutieren wir, warum diese beiden Herausforderungen gemeinsam angegangen werden sollten und wie sie in Wirklichkeit zwei Seiten derselben Medaille sind.

Das Gesetz der kleinen Zahlen in der supply chain

Die Mainstream-Statistik dreht sich um das Gesetz der großen Zahlen. Doch supply chains sind das Gegenteil. Es ist das Gesetz der kleinen Zahlen, das vorherrscht. Seit Jahrzehnten hat dieses Missverständnis Probleme für Praktiker verursacht, aufgrund falsch gestalteter Werkzeuge, Methoden und Prozesse. In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen und die entsprechenden Perspektiven, wenn es um kleine Zahlen geht.

Cyberrisiko in supply chains (mit Richard Wilding)

Als das Coronavirus die Welt erfasste, wechselten zahlreiche Organisationen schnell zu Remote-Arbeit. Doch da so viele Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiteten, haben diese weniger sicheren Umgebungen neue Sicherheitslücken geschaffen. Daher ist Professor Richard Wilding in dieser Episode von LokadTV dabei, der mit uns dieses komplexe Thema des Cyberrisikos in supply chains in Angriff nimmt.

Probabilistische Vorhersage in 3 Minuten

Probabilistische Vorhersagen werden für alles verwendet, von der Wettervorhersage für morgen bis hin zur Erstellung von Wettquoten für Sportveranstaltungen. Anstatt sich auf ein mögliches Ergebnis zu beschränken, betrachtet diese Technik alle möglichen Ereignisse und weist jedem eine Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens zu.

Die Quantitative Supply Chain Reise

Als wir Lokad 2008 gründeten, dachten wir, wir hätten die Lösung bereits vollständig durchdacht. Seit diesen frühen Tagen gab es jedoch viele Wendungen auf dem Weg, und wir mussten die gesamte Strategie des Unternehmens mehrfach ändern.

Prädiktive Analytik für Geschäftsprognosen (mit Eric Wilson)

Hier wird uns der Gastgeber des IBF’s On Demand Podcast, Eric Wilson, begleitet, um die Rolle der Analytik in modernen Organisationen zu diskutieren und insbesondere, was wir aus seinem neuen Buch mit dem Titel ‚Predictive Analytics for Business Forecasting‘ lernen können.

Quantitatives / Qualitatives Paradox in supply chains

Bessere quantitative Ergebnisse in supply chains werden häufig durch bessere qualitative, wenn auch hoch subjektive, Perspektiven erzielt, anstatt allein durch bessere numerische Methoden. Die meisten Durchbrüche, die letztlich zu quantitativen Verbesserungen führten, hatten bei Lokad einen qualitativen Ursprung.

Szenarioplanung vs. Probabilistische Vorhersage

Die Szenarioplanung wurde erstmals in den 1970er Jahren von Shell eingeführt und wird seither von Beratungsunternehmen weltweit als ein mächtiges Instrument beworben, um Unternehmen auf alle Eventualitäten vorzubereiten. Hier diskutieren wir die Effektivität dieses Ansatzes und ob er durch alternative Methoden, wie probabilistische Vorhersage, ersetzt werden kann.

Min/Max-Bestandsmethode in 3 Minuten

Min/Max ist eine der frühesten automatisierten Auffüllmethoden, die heutzutage in nahezu jeder Inventarverwaltungssoftware auf dem Markt eingesetzt wird. Seine Ursprünge lassen sich ursprünglich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen; es wurde als visuelle Methode entwickelt, bei der man den Lagerbestand in einem sorgfältig dimensionierten Behälter physisch erkennen konnte.

Glättung der Lagerbetriebe

Trotz des Aufstiegs der Automatisierung verlassen sich moderne Lagerhäuser immer noch stark auf Arbeitskräfte, was in Zeiten hoher Nachfrage zu negativen Skaleneffekten führen kann. Daher erfahren wir mehr darüber, wie Entscheidungen priorisiert werden können und warum die Glättung der Lagerbetriebe so wichtig ist, wenn es darum geht, Schwankungen in der Aktivität zu managen.

Preisgestaltungspraktiken für Supply Chain Software

Von exorbitanten Einmal-Lizenzen bis zu versteckten Wartungsgebühren – das Navigieren durch die Vielzahl an Ansätzen zur Preisgestaltung von Software gleicht oft einem Minenfeld. Hier untersuchen wir einige der Hauptansätze und erfahren mehr über die schlechten Praktiken, auf die man achten sollte.

Was ist supply chain?

Aus einer Unternehmensperspektive, während man sich mit Warenflüssen befasst, ist supply chain die Beherrschung von Optionalität angesichts von Variabilität. Diese Episode konzentriert sich darauf, was der Begriff 'supply chain' bedeutet und welche organisatorischen Implikationen diese Definition hat.

Die Bedeutung des Netzwerkdesigns (mit Pinak Dutta)

Das Design eines supply chain Netzwerks hat einen enormen Einfluss auf die Bestandsoptimierung. Für diese Episode freuen wir uns sehr, Pinak Dutta, Head of Network Optimization bei Spreetail, begrüßen zu dürfen, um zu erörtern, was gutes Design ausmacht und wie Organisationen dies nutzen können, um ihre inventory allocation zu verbessern.

Stückliste in 3 Minuten

Eine Stückliste – die üblicherweise als BOM bezeichnet wird – ist eine Liste der Rohmaterialien und zugehörigen Mengen, die benötigt werden, um ein Endprodukt herzustellen, zusammenzubauen oder zu reparieren. Ähnlich einer Zutatenliste, die ein Koch für ein Rezept verwendet, bietet eine Stückliste eine kompakte, inventarorientierte Darstellung der mit einem Endprodukt verbundenen Anforderungen.

Event Sourcing für Supply Chain Systeme

Als relationale Datenbanken in den 70er Jahren auftauchten, boten sie Unternehmen einen Durchbruch, ihre supply chain zu digitalisieren – Jahrzehnte bevor der Buzzword 'Digitalisierung' populär wurde. Allerdings hat sich event sourcing mittlerweile als eine handhabbarere, zuverlässigere und skalierbarere Methode zur Gestaltung von supply chain Systemen im Vergleich zum relationalen Design erwiesen. Im Kern dieser Revolution steht eine Perspektive auf die Realität, die von supply chain Praktikern allzu häufig unterschätzt wird.

Walmart Prognosewettbewerb - Nachspielanalyse (mit Rafael de Rezende)

Ein Prognosewettbewerb basierend auf Walmart Store-Daten endete im Juni 2020. Lokad belegte den 6. Platz von 909 Teams. In dieser Episode werfen wir einen genaueren Blick auf dieses ungewöhnliche Sportereignis und was nötig ist, um einen solchen Wettbewerb zu gewinnen. Wir werden begleitet von Rafael de Rezende, der das Lokad-Team in diesem Wettbewerb leitete.

Bessere Daten für bessere Prognosen

Arthur Conan Doyles ikonische Figur Sherlock Holmes sagte berühmt: ‘Es ist ein kapitaler Fehler, Theorien aufzustellen, bevor man Daten hat’. Wir stimmen dem voll und ganz zu, denn Daten sind die Grundlage jedes Optimierungsprozesses. Hier diskutieren wir, was Unternehmen, die Daten sammeln, tun können, und räumen mit dem Mythos auf, dass Daten perfekt sein müssen, damit eine Maschine damit arbeiten kann.

Sicherheitsbestand in 3 Minuten

In der Lagerhaltung besteht ein finanzieller Zielkonflikt zwischen dem Kauf von mehr Bestand und den Kosten eines potenziellen Fehlbestands. Je mehr Bestand vorhanden ist, desto mehr Betriebskapital wird benötigt, und bei zu wenig Lagerbestand können potenzielle Verkäufe verpasst werden, und sogar ganze Produktionsprozesse könnten unterbrochen werden.

Einkaufsbudgetierung

Einkaufsbudgetierung ist ein Budgetierungs- und Planungsprozess, der in der Modebranche häufig zur Steuerung von Einkaufsentscheidungen eingesetzt wird. In dieser Episode diskutieren wir, warum dieser Ansatz so populär ist und ob moderne Technologien alternative Ansätze bieten können, um mit der Fast-Fashion-Kultur Schritt zu halten.

Frühe Signale und Vorhersage

Da der Erfolg eines Produkts so oft von den neuesten Trends abhängt, wird die Fähigkeit, anfängliche Nachfrage zu erfassen und neue Trends zu entdecken, immer begehrter. Hier untersuchen wir, ob der Aufstieg der Social Media bedeutet, dass die Vorhersage dieser Trends nun möglich ist und was Unternehmen tun können, um auf frühe Signale zu reagieren.

Bewertung von supply chain Software

Marktanalysten und Berater können eine nützliche Hilfe bei der Bewertung der Vielzahl unterschiedlicher supply chain Software sein. Allerdings verbergen sich diese 'Experten' allzu häufig hinter schwachen und irrationalen Methoden, anstatt fundierte Einsichten zu liefern, die viel Arbeit von ihnen erfordern würden. Weit davon entfernt, irrational zu sein, übertreffen hochwertige subjektive Bewertungen fast immer billige und naive Methodologien.

Lagerumschlag in 3 Minuten

Der Lagerumschlag ist ein populäres Konzept des Bestandsmanagements, das genutzt wird, um die Gesamteffizienz einer gesamten supply chain zu bestimmen. Das Verhältnis spiegelt die Anzahl der Male wider, in denen der Bestand in einem bestimmten Zeitraum ersetzt wird, und kann einen nützlichen Hinweis sowohl auf Trends als auch darauf geben, wie gut ein Unternehmen seine Waren kontrolliert. Numerisch wird es als Verhältnis zwischen den Herstellungskosten der verkauften Waren, geteilt durch den Anschaffungspreis des durchschnittlichen Lagerbestands über denselben Zeitraum berechnet.

Entscheidungsbasierte Supply Chains

Supply chains wurden historisch mit Prognosen im Zentrum aufgebaut, wobei der eigentliche Entscheidungsfindungsprozess der Intuition und Erfahrung leitender Mitarbeiter überlassen wurde. Wir untersuchen den alternativen Ansatz, Entscheidungen zuerst zu treffen, und wie diese Philosophie die Performance der supply chain erheblich verbessert.

Wahl Ihres ERP

ERPs sind eine Fehlbezeichnung. Es hätte ERM (Enterprise Resource Management) heißen sollen. Es handelt sich um eine Art Unternehmenssoftware, die viele routinemäßige Abläufe eines Unternehmens unterstützt. Wenn es darum geht, ein ERP auszuwählen, muss man zunächst das Design und die treibenden Kräfte hinter diesen Produkten verstehen.

supply chain Reaktionen in einer Pandemie (mit Cédric Hervet und Stefan Gstettner)

Covid19 hat weltweit für Chaos bei supply chains gesorgt. supply chains haben sich zwar schnell erholt, aber die meisten erkennen, dass es besser hätte laufen können. In dieser Episode werden wir von Cédric Hervet (Kardinal) und Stefan Gstettner (BCG) begleitet, um zu diskutieren, wie supply chains in einer Pandemiekrise besser funktionieren können.

Lieferantenentwicklung (with Muddassir Ahmed)

Ein kompetentes und fähiges Netzwerk von Lieferanten ist ein entscheidender Faktor für die supply chain performance. In dieser Episode sprechen wir mit Muddassir Ahmed (Regional Planning & Operations Manager bei Bridgestone) darüber, wie beide Parteien den maximalen Wert aus diesen Beziehungen ziehen können und was Unternehmen tun können, um solide Beziehungen zu ihren Lieferanten aufzubauen und zu pflegen.

Sortiment harter Luxusgeschäfte

Die Natur des hard luxury Marktes bedeutet, dass trotz einer wachsenden Online-Präsenz der Großteil der Käufe immer noch im Laden erfolgt. Bei Verkaufszahlen von nur ein bis zwei Einheiten pro Jahr ist es oft eine Herausforderung zu entscheiden, was in den Geschäften präsentiert werden soll und wie man am besten von einer so sporadischen Nachfrage profitieren kann. In dieser Episode von LokadTV besprechen wir dieses Dilemma und erfahren, was hard luxury Geschäfte tun können, um ihr Sortiment zu optimieren.

Einstellung für moderne supply chains (mit Radu Palamariu)

Da supply chains noch nie so abhängig von Technologie und insbesondere von Softwaretechnologien gewesen sind, ist die Rekrutierung von Talenten wichtiger denn je. Die Arbeitswelt verändert sich und es scheint, als würden Kandidaten Unternehmen immer mehr abverlangen. Wir haben Radu Palamariu, Managing Director von Alcott Global, zu Gast, um zu diskutieren, was moderne Unternehmen tun können, um Talente zu finden und zu halten, und wie supply chains Experten mit den richtigen Fähigkeiten rekrutieren können.

ABC Analyse in 3 Minuten

ABC Analysis ist eine Inventarkategorisierungsmethode, die einen Priorisierungsmechanismus bietet, um Anstrengungen und Ressourcen auf die für ein Unternehmen wichtigsten Artikel zu konzentrieren. Die Methode funktioniert, indem Artikel in Kategorien basierend auf ihrer wahrgenommenen Wichtigkeit unterteilt werden und hebt die am häufigsten verkauften und verbrauchten Artikel hervor, sodass Ressourcen entsprechend zugewiesen werden können.

Lagerbestandsoptimierung für KMUs

Lagerbestandsoptimierung ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) von Bedeutung. Die Wahl reicht von Investitionen in kostspielige Enterprise-Software bis hin zur Herausforderung, dies intern manuell zu erledigen. In dieser Folge von LokadTV beleuchten wir dieses Dilemma und versuchen zu verstehen, was KMUs tun können, um das Beste aus ihren, manchmal begrenzten, Ressourcen herauszuholen.

Vertrauen aufbauen in einem Supply Chain Netzwerk (mit Sheri Hinish)

Als Menschen ist Vertrauen eine komplexe Emotion, die oft Jahre braucht, um aufgebaut zu werden. Es ist auch ein höchst wichtiger Faktor im Geschäftsleben, der Einfluss auf alles haben kann, von der Geschwindigkeit der Innovation bis hin zum wahrgenommenen Wohlstand einer Nation. In dieser Episode von LokadTV diskutieren wir dieses Thema mit Sheri Hinish, der Supply Chain Queen.

Tail-Risiken in Supply Chains

Tail-Risiken sind plötzliche, unerwartete Ereignisse, die oft Unternehmen vernichten. Brexit, der Covid-19-Ausbruch und der Vulkanausbruch in Island sind einige aktuelle Beispiele. Klassische supply chain Praktiken lassen Unternehmen völlig unvorbereitet auf diese Ereignisse. Das muss nicht so bleiben.

Unsicherheit in SCM annehmen (mit Stefan de Kok)

Von der Nachfrage bis zum Angebot und fast allem dazwischen gibt es eine enorme Unsicherheit innerhalb supply chains. Traditionell kann dies durch Sicherheitsbestände gemanagt werden, aber oft treten Ereignisse auf, die selbst den erfahrensten Praktikern zu schaffen machen. Für diese Episode von LokadTV ist Stefan de Kok dabei, um zu erklären, warum diese Unsicherheit nicht unbedingt ein Hindernis darstellt, sondern etwas ist, das man annehmen sollte.

Überbestände in Mode (mit Jan Wilmking)

Verglichen mit anderen Branchen hinken die meisten Modemarken in puncto Technologie hinterher, was zu Überbeständen und hohen Rabatten führt. Jan Wilmking, Ex-Zalando und Ex-McKinsey, beleuchtet die Modeindustrie und wie Technologieinvestitionen die supply chain performance verbessern.

Saisonalität in 3 Minuten

Wir erkunden die Grundidee der Saisonalität und erfahren, wie verwirrend es sein kann, sie aufgrund von Faktoren wie Rauschen zu überwachen. Wir erklären die Auswirkungen, die dies haben kann, und warum Computer besser als Menschen darin sind, die Zukunft vorherzusagen.

Förderung von Supply Chain Exzellenz (with Luc Baetens)

Exzellenz im Supply Chain Management ist eine Reise. Digitale Technologien haben die Bedeutung von 'Exzellenz' neu definiert. Während Exzellenz früher vor allem Disziplin und Strenge bedeutete, hängt sie zunehmend von der Fähigkeit ab, den Status quo infrage zu stellen und neu zu definieren, was als Stand der Technik gilt.

Drohnen in Supply Chain (with Emmanuel de Maistre)

Drohnen können in supply chains für Lieferungen, aber auch zur Überwachung von Einrichtungen und zur Unterstützung bei Aufgaben wie Inventarisierungen eingesetzt werden. Interview mit Emmanual de Maistre, Pionier der Drohnenbranche.

Die Rolle von Excel in der supply chain

Nachfrageprognose und Bestandsoptimierung werden in der Regel in Excel durchgeführt, selbst in großen Unternehmen. Viele CIOs haben versucht, sich von Tabellenkalkulationen zu lösen, jedoch ohne Erfolg.

Die Bionische Supply Chain (with Stefan Gstettner)

Die bionische supply chain skizziert einen Ansatz, bei dem die menschliche supply chain-Expertise durch maschinelle Rechenleistung ergänzt wird, anstatt von dieser ersetzt zu werden.

Demand Sensing, eine Lehrbuchillustration von Mootware

Demand Sensing ist ein weiteres Schlagwort im supply chain, das nicht den Erwartungen der Community entspricht.

Das Supply Chain Dreieck von Service, Kosten und Cash (mit Bram Desmet)

Die Suche nach dem Gleichgewicht zwischen Kosten und dem hereinfließenden Cash ist ein andauernder Kampf für jedes moderne Unternehmen, das Waren oder Dienstleistungen anbietet. Dieser tägliche Kampf wird in einem Konzept erfasst, das als Supply Chain Dreieck bekannt ist und von unserem heutigen Gast, Bram Desmet, einem Professor für supply chain und operations an der Vlerick Business School, entwickelt wurde. In der heutigen Folge von LokadTV erfahren wir mehr.

Bloße Prognosen gelten als schädlich

Hier bei Lokad ist es unser Engagement, die besten Prognosen zu liefern, die die Technologie zu bieten hat. Deshalb fragen potenzielle Kunden oft, ob wir Prognosen allein bereitstellen können, anstatt einer voll gemanagten Lösung. In dieser Folge von LokadTV erklären wir, warum diese bloßen Prognosen unweigerlich eine Vielzahl verschiedener Probleme mit sich bringen und wie selbst mit besseren Prognosen ein Praktiker in der Regel letztlich die Leistung der supply chain verschlechtert.

Echtzeit-Routenoptimierung (mit Cédric Hervet)

Dank der neuesten Fortschritte bei Crowdsourced-Daten sind wir nun in der Lage, die Auswirkungen von Verkehrsstaus vorherzusagen und unsere Routen präziser als je zuvor zu optimieren. Für diese Folge von LokadTV ist Cédric Hervet mit von der Partie, um zu diskutieren, wie die Echtzeit-Routenoptimierung die Arbeitsweise von Lieferunternehmen verändert hat.

Software-Design für Supply Chains

Lean Supply Chain Management (Lean SCM) beginnt mit einer schlanken Anwendungslandschaft zur Unterstützung des supply chain. Allerdings ist 'lean' in Software in erster Linie eine Frage architektonischer Entscheidungen. Diese Entscheidungen definieren die Problemklasse, bei der das gewählte Software-Design gut passt und bei der es nicht passt. Viele supply chain Probleme entstehen durch von vornherein fehlerhafte Designentscheidungen, die mit den Anforderungen der realen Welt in Konflikt stehen.

Nachhaltige supply chains (with Valentina Carbone)

Die Reduktion von Abfall war das langjährige Ziel von Lean SCM. Während der 2000er und 2010er verlagerte sich der Fokus von 'lean' auf 'sustainable supply chains', doch es gibt viele Schnittmengen zwischen diesen beiden Visionen. Insbesondere erfordern beide eine End-to-End supply chain Analyse, da 'lokale' Verbesserungen (z.B. Abfallreduktion) nicht notwendigerweise in 'globale' Verbesserungen übersetzt werden, wenn Ineffizienzen im Prozess eingeführt werden.

Schlechte Daten in supply chain

Die ordnungsgemäße Aufbereitung von Daten ist entscheidend, um bei schwierigen Vorhaben wie präziser Nachfrageprognose erfolgreich zu sein. Schlechte Daten werden üblicherweise als Sündenbock für das Scheitern von supply chain Initiativen herangezogen. Dabei spiegeln schlechte Daten meist unzureichend verstandene Software und Prozesse wider, statt fehlerhafter Dateneingaben.

ERPs und Supply Chains (mit Akshey Gupta)

Die ERP (Enterprise Resource Planning) ist ein Missverständnis, da es eigentlich ERM (Enterprise Resource Management) heißen müsste. ERPs setzten sich in den 80ern durch, um supply chains zu betreiben und bleiben der transaktionale Kern der meisten größeren Unternehmen. Allerdings durchlaufen ERPs jetzt tiefgreifende Veränderungen, um mit neueren supply chain-Praktiken sowie neueren IT-Praktiken, die in den letzten zwei Jahrzehnten entstanden sind, Schritt zu halten.

Frische Lebensmittel Supply Chain Herausforderungen

Die Optimierung der supply chain der frischen Lebensmittelindustrie stellt spezifische Herausforderungen dar, insbesondere die präzise Kontrolle von kurzen Haltbarkeitsdaten und komplexen Saisonalitäten, die typischerweise unbeständiger sind, als es Praktiker im Bereich 'non-fresh' supply chain erwarten würden.

Kaufbereitschaft

Kaufbereitschaft ist ein grundlegendes wirtschaftliches Konzept, das den maximalen Betrag bestimmt, den eine Person bereit ist, für ein bestimmtes Gut oder eine Dienstleistung zu zahlen. Dies kann von vielen Faktoren wie Marketing und Trends beeinflusst werden und variiert oft massiv von Konsument zu Konsument. Obwohl dieses Konzept wesentlich ist, um die Marktnachfrage zu verstehen, wird es von Praktikern der supply chain allzu häufig ignoriert.

Nachfrageprognose für Automobilersatzteile

Präzise Nachfrageprognosen für Automobilersatzteile sind wichtig, um hohe Servicelevels zu gewährleisten, die Unterbrechungen für Kunden minimieren, wenn ihre Fahrzeuge eine mechanische Reparatur benötigen. Allerdings ist die Anzahl der unterschiedlichen Teile und der unterschiedlichen Fahrzeuge sehr hoch, was den Prognoseprozess verkompliziert.

Pseudowissenschaft in supply chains

Wie die meisten komplexen Systeme sind supply chains schwer zu verstehen. Die meisten naiven Messungen, wie zum Beispiel die Vorhersagegenauigkeit, geben nur einen teilweisen Einblick in das Problem. Infolgedessen haben sich in den 90er und 2010er Jahren mehrere Methoden wie ABC-Analyse oder Sicherheitsbestände gehalten, obwohl sie weder theoretisch fundiert noch empirisch belegt waren.

A/B-Tests, Erkundung vs. Ausbeutung

A/B-Tests sind eine Methode zum Vergleich von zwei oder mehr Optionen, um zu beurteilen, welche das beste Ergebnis liefert. Leider schneiden A/B-Tests schlecht ab, wenn sie mit supply chain Herausforderungen konfrontiert werden. In dieser Folge von LokadTV erfahren wir, warum diese Testmethode derzeit in einer Reihe von Branchen eingesetzt wird und warum sie historisch so populär war. Wir lernen auch, wie dieser Ansatz erheblich geschwächt wird, wenn er auf eine supply chain angewendet wird, und welche Komplexitäten dazu führen, dass alternative Ansätze weitaus besser funktionieren.

Die Rolle von Retouren im e-Commerce (mit Paul Bello)

Der Komfort, ein Produkt so einfach zurücksenden zu können, hat unser Online-Shopping-Erlebnis revolutioniert, da Kunden nun in der Lage sind, eine Vielzahl von Artikeln zu kaufen, die früher nur in physischen Geschäften erhältlich waren. In dieser Folge von LokadTV begrüßen wir Paul Bello von Revers.io, einem Unternehmen, das darauf abzielt, Kundenrücksendungen zu erleichtern, um mit uns diesen Bewusstseinswandel zu diskutieren. Wir gehen näher darauf ein, wie Retouren zu einem wirklich wichtigen Teil der e-Commerce-Branche geworden sind und welche vielfältigen Auswirkungen diese Leichtigkeit der Rücksendungen auf eine supply chain hat.

Lokad die Quantitative Supply Chain Software

3-minütige Einführung in die 'die Quantitative Supply Chain', ein prädiktiver Ansatz, um überlegene supply chain performance durch probabilistische Prognosen und numerische Optimierung zu erreichen.

Shadow IT in supply chain

Die prädiktive Optimierung von supply chain beruht auf Daten, die in der Regel irgendwo in der bestehenden Anwendungslandschaft des Unternehmens zu finden sind. Viele dieser Systeme werden jedoch möglicherweise nicht von der IT verwaltet, da sie aus unmittelbaren operativen Bedürfnissen entstanden sind, die von den offiziellen Systemen nicht abgedeckt wurden. Shadow IT ist der Begriff für IT-Systeme, die innerhalb eines Unternehmens ohne ausdrückliche Genehmigung des Managements erstellt werden.

Wettervorhersagen nutzen, um Nachfrageprognosen zu verbessern

Die Genauigkeit von Nachfrageprognosen gilt als entscheidender Faktor, um Fehlbestände zu reduzieren und Servicelevels zu verbessern. Allerdings, wenn die Nachfrage stark vom Wetter beeinflusst wird, macht es Sinn, die Nachfrageprognose durch die Einbeziehung von Wettervorhersagen zu verfeinern.

Warum SKUs nicht so einfach sind

Die Stock Keeping Unit (SKU) bezieht sich auf ein spezifisches Produkt, das an einem bestimmten Ort gelagert wird. SKUs sind zentral in den meisten Bestandskontrollsytems. Viele Inventurmethode basieren auf dem Konzept der SKUs. Allerdings kann die SKU-Perspektive manchmal den Problemen abträglich sein, die der supply chain zu lösen versucht.

Neue Medien für New Supply Chains (mit Sarah Barnes-Humphrey)

Im Vergleich zu anderen Bereichen, wie Software Engineering oder Maschinenbau, wurden in den 2000er und 2010er Jahren die supply chain Medien von den Kommunikationsstrategien großer Tech-Anbieter dominiert, was zulasten von Innovationen und der tatsächlichen supply chain performance ging.

Eine domänenspezifische Sprache (DSL) für Supply Chain

Supply chains sind so komplex, dass herkömmliche, konfigurationsgesteuerte Software die schiere Vielfalt der von Praktikern erlebten Situationen nicht abbilden kann. Diese Einschränkungen betreffen sowohl Probleme der Lagerbestandskontrolle als auch Situationen der Nachfrageprognose. Domänenspezifische Sprachen (DSL) bieten eine Antwort auf diese Problembereiche.

Digitale Transformation in supply chain (with Axelle Lemaire)

Die Leistung einer Supply Chain Management (SCM)-Praxis hängt zunehmend von Softwaretechnologien ab. Das Konzept der digitalen Transformation umfasst den komplexen Prozess, der mit der Einführung einer Softwaretechnologie in einer großen Organisation verbunden ist. In dieser Episode von LokadTV wird uns der Global Head of Terra Numerata bei Roland Berger, Axelle Lemaire, begleiten.

Was ist Slowbalization?

Aufgrund einer Vielzahl von Faktoren verändert sich der Welthandel, wie wir ihn kennen. Von Europa über Asien bis in die Vereinigten Staaten wehen Veränderungen, die dazu geführt haben, dass politische Kräfte weltweit sich von den langjährigen Trends der wirtschaftlichen Globalisierung entfernen, wie beispielsweise Donald Trumps jüngste Zollpolitik gegenüber China.

Negatives Wissen in supply chain

Die supply chain Antipatterns repräsentieren negatives Wissen, das heißt, Wissen darüber, was nicht funktioniert. Überraschenderweise ist negatives Wissen tendenziell robuster und nachhaltiger als das positive Pendant, also Wissen darüber, was funktioniert.

Digitalisierung in der Modeindustrie (mit Madeleine Czigler)

Digitalisierung ist eine unternehmensweite Transformation, die darauf abzielt, das Potenzial einer inzwischen softwaregetriebenen Welt auszuschöpfen. In der Modebranche ermöglicht die Digitalisierung, Ihre supply chain zu beschleunigen, um enger mit den neuesten Trends in Einklang zu kommen. Diese Woche begrüßen wir Madeleine Czigler, eine Journalistin, TV-Produzentin und Professorin an der American University of Paris, die sich auf Kultur und die Modeindustrie spezialisiert hat, um mit uns darüber zu diskutieren, wie das digitale Zeitalter das Gesicht der Modeindustrie wirklich verändert hat.

Toxische Muster in Supply Chain Software

Großartige Softwareprodukte im supply chain sind selten. Die meisten Produkte beginnen als mittelmäßig und verschlechtern sich leider im Laufe der Jahre. In dieser Episode von LokadTV untersuchen wir, warum wir den Bezug zu den Produkten, die wir in der Supply Chain Industrie verwenden, verloren haben, und erfahren, was die wichtigsten Symptome der düsteren IT-Landschaft sind, in der sich viele Unternehmen heutzutage befinden.

Differenzierbares Programmieren in supply chain (Teil 3/3)

Differenzierbares Programmieren ist eine hybride Perspektive zwischen statistischem Lernen und numerischer Optimierung. Diese Mischung eignet sich einzigartig, um prädiktive Optimierung für supply chains zu liefern, die ebenfalls eine Kombination aus Lernen und Optimierung erfordern.

Differenzierbare Programmierung in supply chain (Teil 2/3)

Yann LeCun, der Leiter der KI-Forschung bei Facebook, argumentiert, dass ‚Deep Learning‘ seinen Nutzen überholt hat und hat den Begriff Differenzierbare Programmierung als neue Perspektive im Bereich des maschinellen Lernens geprägt. Insbesondere erweist sich diese Perspektive als von herausragender Relevanz, um supply chain Herausforderungen zu bewältigen.

Differenzierbares Programmieren in Supply Chain (Teil 1/3)

Differenzierbares Programmieren ist der Nachkomme von Deep Learning. Es hat eine Reihe von Herausforderungen freigeschaltet, die zuvor als unlösbar galten, und den Weg für beträchtliche Fortschritte und überlegene numerische Ergebnisse in der Welt der supply chains geebnet.

Nachfrageprognosen für Hard Luxury

Hard luxury zeichnet sich durch ein außerordentlich geringes Verkaufsvolumen aus. Zeitreihen-Prognosemethoden sind unzureichend, um irgendeine Art von supply chain optimization zu liefern. Dennoch ist die quantitative Optimierung von Sortimenten, Beständen und Preisen für hard luxury möglich – selbst wenn man die feinste Aufschlüsselungsebene betrachtet, z. B. Läden.

Warum DDMRP grundlegend fehlerhaft ist

Demand Driven Material Requirements Planning (DDMRP) ist eine mehrstufige Planungs- und Ausführungsmethode. Diese Technik ist eine Weiterentwicklung von MRP und arbeitet mit strategisch platzierten Entkopplungspunkten und Lagerpuffern in der supply chain. Es wurde als ‚Built for People, Not Perfection‘ beschrieben. In dieser Episode von LokadTV versuchen wir herauszufinden, ob diese Methode in der Praxis wirklich funktioniert und warum.

Das Problem mit Flowcasting

Flowcasting wurde zuvor als 'Heiliger Gral der nachfragegetriebenen supply chain Planung' beschrieben. Aber was genau ist es eigentlich? 'Flowcasting the Retail Supply Chain', ein 2006 veröffentlichtes Buch, stellt eine Reihe von Techniken vor, die darauf abzielten, die Einzelhandelsbranche zu revolutionieren. In dieser Folge von LokadTV erfahren wir ein wenig mehr über dieses Konzept und diskutieren, warum eine Technik, die 2006 veröffentlicht wurde, auch heute noch von Interesse ist.

Datensicherheit in supply chain

Daten sind sowohl ein Vermögenswert als auch eine Verbindlichkeit. Supply chains benötigen umfangreiche historische Aufzeichnungen zu Nachverfolgbarkeitszwecken und um die Genauigkeit von Nachfrageprognosen sicherzustellen. Datenlecks sind schädliche Ereignisse sowohl für das Unternehmen als auch für seine Kunden. Supply chains müssen sowohl ihre physische als auch ihre Software-Infrastrukturen schützen.

Blackboxing und Whiteboxing

Jedes nichttriviale Prognosemodell für die Nachfrage wird für supply chain practitioners zu einer Blackbox, also einem undurchsichtigen Teilsystem, das Zahlen produziert, die schwer zu verstehen und zu hinterfragen sind. Whiteboxing, als Teil der Supply Chain Management-Praxis, ist die Antwort auf dieses Problem. Die Praktiker müssen nicht das 'Wie' verstehen, sondern das 'Warum'.

Finanzielle Optimierung for Supply Chains (avec Laurent Livolsi)

Die finanzielle Optimierung of supply chains beginnt damit, die richtigen Messgrößen einzuführen. Diese Messgrößen müssen eng mit der Unternehmensstrategie abgestimmt sein und so bleiben. Allerdings lassen sich Unternehmen allzu häufig von nicht-finanziellen Indikatoren wie der Prognosegenauigkeit ablenken.

Preisoptimierung und Supply Chain Management

Preisoptimierung wird in der Regel nicht als Teil der Supply Chain Management (SCM)-Praxis betrachtet. Dennoch ist Preisgestaltung ein Faktor, der die Kundennachfrage stark beeinflusst. Daher sind sowohl Produktionskapazitäten als auch Lagerbestände stark von Preisen abhängig und müssen gemeinsam optimiert werden.

Echtzeit-Sichtbarkeit in supply chains (mit Pierre Khoury)

Eine strenge Kontrolle über die Durchlaufzeiten ist wichtig, um eine supply chain zu optimieren. Dennoch begann die elektronische Bestandsverwaltung bereits in den 70er Jahren, Transparenz über Lagerbestände zu schaffen, während das Tracking mobiler Assets erst viel später erfolgte. Der Begriff 'supply chain transparency' bezieht sich auf die Echtzeit-Positionierung aller Assets einer supply chain, einschließlich der mobilen.

Data Lakes in Supply Chain

Data lakes sind Datenspeichertechnologien, die für Batch-Lese- und -Schreibvorgänge vorgesehen sind. Sie eignen sich besonders gut zur Bewältigung von supply chain Herausforderungen, da in vielen Fällen die gesamte Historie der Bestellungen und Lagerbewegungen des Unternehmens überprüft werden muss.

POCs (Proofs Of Concept) funktionieren nicht für supply chains

Supply chains sind komplexe Systeme, die aus vielen beweglichen Teilen bestehen: Waren, Menschen, Maschinen. POCs (Proofs of Concept) scheitern routinemäßig, wenn versucht wird, Initiativen der Quantitative Supply Chain durchzuführen, weil Probleme verlagert werden, anstatt sie zu lösen.

Warum Sie LokadTV abonnieren sollten

Bleiben Sie über die neuesten Veränderungen in der supply chain-Branche auf dem Laufenden.

Terabyte Skalierbarkeit für supply chains

Die relevante Menge historischer Daten, wenn große supply chains betrachtet werden, übersteigt häufig ein Terabyte. Folglich erfordert die Bestandsverwaltung zwei unterschiedliche Arten von Software: transaktionale Software (z.B. ein ERP), um die Ressourcen zu verwalten, und prädiktive Software (z.B. Lokad), um die Ressourcen zu optimieren.

Warum Sicherheitsbestand unsicher ist

Sicherheitsbestände sind eine Methode der Lagerbestandsoptimierung, die eine zusätzliche Menge an Bestand über die erwartete Nachfrage hinaus vorsieht, um ein bestimmtes Service Level aufrechtzuerhalten. Diese Methode stützt sich auf zentrale statistische Annahmen zur Nachfrageprognose, insbesondere darauf, dass der Fehler typischerweise in der Verteilung normal verkehrt ist.

Multi-Echelon Supply Chain Optimierung bei Bridgestone (mit Nicolas Vandeput)

Die Bestandsoptimierung von Bridgestone's Multi-Echelon supply chains bringt viele Herausforderungen mit sich. Wahrscheinlichkeitsprognosen werden verwendet, um die Konsequenzen jeder einzelnen Bestandsbewegung und jeder einzelnen Anpassung der Produktionskapazität im supply network zu bewerten.

Generationen von Machine Learning

Machine learning ist ein Überbegriff, der verschiedene algorithmische Ansätze umfasst. In supply chain war die herkömmliche Methode, machine learning anzuwenden, die Zeitreihenprognose. Dieser Ansatz wurde jedoch von einer Reihe überlegener Prognoseansätze abgelöst.

die Quantitative Supply Chain für Mode

Modemarken werden von Neuheiten angetrieben. Dies setzt die fashion supply chains stark unter Druck, Überbestände zu reduzieren, sowohl um die Rabattsätze zu senken als auch um Platz für neue Kollektionen zu schaffen. Überbestände werden in der Regel durch eine fehlerhafte Prognose der Kundennachfrage verursacht.

Datenwissenschaft für Supply Chain Prognose (with Nicolas Vandeput)

Die statistische Nachfrageprognose wurde im 20. Jahrhundert eingeführt, kann jedoch mit besseren, moderneren statistischen Ansätzen neu überdacht werden. Dennoch sind diese Methoden nicht unbedingt schwieriger umzusetzen als ihre älteren Gegenstücke, da sich auch die Software-Tools erheblich weiterentwickelt haben. Wir werden begleitet von Nicolas Vandeput, a Supply Chain Scientist, der sich auf Nachfrageprognose und Bestandsoptimierung spezialisiert hat. Wir besprechen sein neues Buch: 'Datenwissenschaft für Supply Chain Prognose'.

Warum Durchlaufzeiten fast immer unterschätzt werden

Die Durchlaufzeit ist die Gesamtzeit, in der Regel in Tagen gemessen, die mit dem Bestandsauffüllungszyklus verbunden ist. Die Menge des Bestands, der für den Betrieb der supply chain benötigt wird, ist tendenziell ungefähr proportional zu den Durchlaufzeiten. Eine genaue Schätzung der zukünftigen Durchlaufzeiten ist entscheidend, um die benötigte Bestandsmenge exakt zu ermitteln, die zur Befriedigung der zukünftigen Nachfrage notwendig ist. Allerdings wird dieser fundamentale Faktor oft von Unternehmen übersehen, während der Fokus deutlich stärker auf der Prognose liegt.

Service Level gegen Fill Rate

Im supply chain definiert der service level die Wahrscheinlichkeit, während des nächsten Bestellzyklus keinen Fehlbestand zu erleiden. Die fill rate hingegen bestimmt den Anteil der Kundennachfrage, der ordnungsgemäß bedient wird. Service levels und fill rates sind unterschiedlich und sollten nicht verwechselt werden.

Die Min/Max-Bestandsmethode funktioniert nicht

Die Min/Max-Bestandsmethode definiert zwei Lagerbestandsniveaus: erstens einen Auffüllungsschwellenwert, der als 'min' bezeichnet wird, und zweitens ein Auffüllungsziel, das als 'max' bezeichnet wird. Trotz ihrer Beliebtheit ist diese Methode jedoch für die meisten modernen Lieferketten nicht geeignet.

Transformation komplexer Supply Chains (mit Hervé Hillion)

Supply chains müssen tiefgreifende Veränderungen durchlaufen, um von Software-Innovationen wie prädiktiven Optimierungstechnologien zu profitieren. Allerdings ist es schwierig, komplexe, jahrzehntealte Organisationen zu transformieren. Wir werden unterstützt von Hervé Hillion, einem der Gründungsmitglieder von SAY Partners. Hervé erklärt, wie Veränderungen effektiv über eine gesamte supply chain hinweg durchgeführt werden können.

Die Ausbildung der zukünftigen Supply Chain Entscheider (mit Régis Bourbonnais)

Supply chains verändern sich und erfordern nun ein anderes Kompetenzprofil von ihren Mitarbeitern als zuvor.

Lageroptimierung für ein Luft- und Raumfahrt-MRO (mit Antony Nardozza)

Ein Luft- und Raumfahrt-MRO muss sein Inventar optimieren, um sowohl die Anzahl der AOG-Vorfälle zu minimieren als auch den Bestand, der typischerweise in Form von rotablen Teilen gehalten wird, zu reduzieren. Wir begrüßen Antony Nardozza, den Head of Inventory Solutions bei OEM Services, der zuvor sowohl bei Airbus als auch bei Spairliners gearbeitet hat.

Vorhersage für die Luft- und Raumfahrt

Die Prognose der Nachfrage in der Luft- und Raumfahrt ist schwierig, da die Nachfrage sowohl stark unbeständig als auch intermittierend ist. Außerdem müssen auch die TAT (Turnaround-Zeiten) prognostiziert werden. In der Praxis sind probabilistische Prognosen erforderlich, um in der Luft- und Raumfahrtbranche sinnvolle Ergebnisse zu erzielen.

Ist die Vorhersage von hohem Wachstum möglich?

Wachstum und allgemein Trends müssen berücksichtigt werden, um präzise Nachfrageprognosen zu liefern. Allerdings erweist sich Wachstum; als statistisches Muster, als schwieriger und schwerer zu erfassen als andere bekannte Muster wie Saisonalität.

3PL in Global Supply Chains (mit Jingyang Xu)

3PL - oder Drittanbieterlogistik - stellt eine Möglichkeit dar, wie Unternehmen ihre Lagerhaltung, ihren Vertrieb und ihre Fulfillment-Prozesse auslagern können. Oft, wenn man beispielsweise ein Produkt auf Amazon oder eBay bestellt, versendet der Händler das Produkt nicht direkt an Sie, sondern nutzt stattdessen ein spezialisiertes Unternehmen namens 3PL, das das Produkt in seinem Auftrag verschickt.

Wie man Saisonalität vorhersagt

Saisonalität ist eines der wichtigsten zyklischen Muster, das verwendet werden kann, um die Prognosegenauigkeit zu verbessern. Die meisten supply chain Prozesse weisen bis zu einem gewissen Grad Saisonalität auf. Nicht nur aufgrund der Nachfrage, sondern auch wegen der Lieferzeiten.

ABC-Analyse funktioniert nicht

Die ABC-Analyse ist eine weit verbreitete Methode zur Inventarkategorisierung, die in vielen supply chains eingesetzt wird. Ihr Ziel ist es, die Aufmerksamkeit des Managements dort zu priorisieren, wo es am wichtigsten ist. Dennoch weist diese Methode viele Mängel auf und kann nicht mehr als aktueller Stand der Technik betrachtet werden.

Modularisierung in supply chain

Während die physische Infrastruktur, die die meisten supply chains unterstützt, höchst modular ist, tendiert ihr Pendant in der Software-Infrastruktur, z. B. Systeme zur Bestandskontrolle oder Nachfrageprognose, dazu, monolithisch und spröde zu sein. Infolgedessen treten groß angelegte Ausfälle in der software supply chain weiterhin auf.

Vertriebs- und Operationsplanung (S&OP)

Sales and Operations Planning (S&OP) ist eine Unternehmenspraxis, die dazu dient, eine überlegene supply chain-Ausführung zu ermöglichen, indem eine tiefere Abstimmung mit anderen Abteilungen jenseits der supply chain – vor allem Vertrieb, Finanzen und Produktion – erreicht wird. Trotz der Behauptungen mehrerer Anbieter, dass führende Unternehmen nach S&OP arbeiten, leiden die meisten Implementierungen unter ähnlichen Fehlern, die der Natur von S&OP inhärent sind.

Datenjobs in Supply Chain

Supply Chain Management (SCM)-Praktiken werden zunehmend datengetrieben und quantitativ. Neue Rollen haben sich entwickelt, wie zum Beispiel der Supply Chain Scientist. Unternehmen müssen strategische Entscheidungen darüber treffen, ob diese Kompetenzen intern entwickelt oder ausgelagert werden.

Datenanforderungen für supply chain Optimierung

Die vorausschauende supply chain Optimierung basiert auf sorgfältig aufbereiteten Daten. Der Zweck dieser Daten ist zweifach: Erstens werden die historischen supply chain Daten verwendet, um die Prognosemodelle zu erstellen, zweitens werden die Daten, die den aktuellen Zustand der supply chain beschreiben, genutzt, um die Optimierung der Entscheidungen voranzutreiben.

Nachfrageprognose für neue Produkte

Neue Produkte verfügen nicht über eine Verkaufshistorie, die als Zeitreihe dargestellt werden kann. Daher funktionieren Zeitreihenprognosemodelle für neue Produkte nicht. Die Nachfrageprognose für neue Produkte erfordert alternative Prognosemodelle, die in der Lage sind, Daten – wie Produkteigenschaften – zu nutzen, die nicht als Zeitreihe vorliegen.

Angst vor Veränderungen in supply chain

Eine gute Supply Chain Management (SCM)-Praxis beinhaltet eine gesunde Portion Konservatismus, da die Kosten des Scheiterns tendenziell hoch sind. Dennoch ist es keine Option, jegliche Veränderung abzulehnen in einer Welt, in der Innovation Unternehmen, die den Anschluss verlieren, aus dem Geschäft drängt.

Startups: Mythos vs. Realität (with Olivier Ezratty)

Die Entwicklung einer innovativen Technologie ist das nicht ganz vernünftige Unterfangen jedes Startups. Der schmale Grat trennt Visionäre von Scharlatanen. Olivier Ezratty teilt seine Ansichten zum Mythos vs. Realität-Dilemma, dem Startups gegenüberstehen.

Software Frankensteinisierung in supply chain

Das Management von supply chains und deren Optimierung ist insbesondere aus softwaretechnischer Sicht äußerst herausfordernd. Die 'Software Frankensteinisierung' bezieht sich auf den technologischen Verfall, der die Unternehmenssoftware heimsucht, wenn sie im Laufe mehrerer Jahrzehnte ihrer eigenen Evolution gegenübersteht.

Probabilistische Vorhersage für supply chains

Die Optimierung von supply chains beruht darauf, Einblicke in die Zukunft zu gewinnen. Klassische Vorhersagen ignorieren Unsicherheiten vollständig und nehmen an, dass die Prognose perfekt bekannt ist. Im Gegensatz dazu umfassen probabilistische Vorhersagen die Unsicherheit und spiegeln wider, dass die Optimierung von supply chains robust gegenüber unerwarteten Ereignissen bleiben sollte.

Internet der Dinge für Supply Chains

Damit eine supply chain management-Praxis leistungsfähig ist, müssen Manager Zugriff auf den Standort jedes einzelnen Assets haben. Im Gegensatz zur klassischen elektronischen Lagerverwaltung bietet das Internet der Dinge (IoT) die Möglichkeit, alle Assets – Fahrzeuge eingeschlossen – in Echtzeit zu überwachen.

Datenvorbereitung in supply chain

Eine ordnungsgemäße Datenaufbereitung ist eine Voraussetzung, um Erfolg bei jeder datengetriebenen Initiative zu erzielen. Wenn man die Herausforderungen im supply chain berücksichtigt, ist die Datenaufbereitung schwierig, da sie komplexe Unternehmenssysteme umfasst, die nicht mit Blick auf Data Science entwickelt wurden.

Bitcoins, Supply Chains und Kartelle (mit Amaury Séchet)

Ein freier Markt geht nicht nur um Wettbewerb, auch Zusammenarbeit spielt eine Rolle. Kartelle haben sowohl bei Bitcoin als auch in supply chains eine Funktion.

Künstliche Intelligenz und Supply Chains

In dieser Episode sprechen wir über dieses große Schlagwort und seine Anwendung auf Supply Chains.

Promotionen vorhersagen

Die Vorhersage der promotionellen Nachfrage ist notwendig, um die korrekte Menge an Lagerbestand zuzuweisen. Allerdings eignen sich Zeitreihen-Vorhersagemodelle in der Regel nicht gut, um preisbezogene Nachfragemuster zu adressieren. Komplexere Modelle des maschinellen Lernens für Vorhersagen sind erforderlich, um vergangene Promotionen angemessen zu berücksichtigen und den bevorstehenden Einfluss geplanter Aktionen abzubilden.

Das Paradoxon der Benutzererfahrung

Supply Chain Management (SCM)-Systeme verfügen über komplexe Benutzeroberflächen. Darunter sind auch Unterbereiche der Bedarfsprognose nicht nur komplex, sondern auch kompliziert. Bessere Benutzeroberflächen werden benötigt, um diese Komplexität zu bewältigen.

Silos und Entscheidungen im supply chain

Moderne supply chains sind komplex, und die direkteste Antwort auf Komplexität ist eine 'Arbeitsteilung'. Leider führt dieser Ansatz zu 'Silos', die darin versagen, Entscheidungen zu liefern, die den Ertrag für das Unternehmen maximieren.

Die Moral, Menschlichkeit und Absonderlichkeit von Bitcoin

Bitcoin wird in den Medien immer häufiger diskutiert. Joannès Vermorel teilt uns seine Gedanken mit.

Der Datenwissenschaftler im supply chain

Supply chain Herausforderungen sind häufig quantitativ und datengetrieben. Das macht sie zu einer guten Grundlage für eine Data-Science-Praxis. Allerdings wird das Verständnis des Geschäfts häufig als Aspekt der Data-Science-Praxis im supply chain übersehen.

Blockchain und Bitcoins

Blockchains und Bitcoin haben Anwendungen für supply chains, jedoch nicht die, die von Softwareanbietern am markantesten hervorgehoben werden.

Künstliche Intelligenz für supply chain

Artificial Intelligence (AI) is an umbrella term that covers many high-dimensional statistical methods such as Deep Learning or Differentiable Programming. These methods can be used in various ways to improve the operational performance of supply chains. However, both problems and solutions differ vastly from mainstream AI problems such as Natural Language Processing (NLP).

Genauigkeit der Nachfrageprognose

Eine äußerst präzise Nachfrageprognose zu erreichen gilt klassischerweise als erster Schritt zur Optimierung einer supply chain. Genauere Prognosen sollen dazu beitragen, Lagerbestände zu reduzieren und Servicelevels zu verbessern.